Hälfte der AKWs in Spanien abgeschaltet

Derzeit wird getestet, wie wichtig Atomenergie als "Brückentechnologie" wirklich ist

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

In Deutschland wird möglicherweise der Beweis angetreten, dass man weitgehend schon jetzt auf die Atomenergie verzichten kann. Ab heute sind nur noch vier der 17 Atomkraftwerke im Land am Netz. Zuvor liefen noch fünf - und alles blieb stabil. Das bringt die Atomlobby ebenso in Bedrängnis wie der ohne Gegenstimmen gefällte Beschluss des CSU-Vorstands gestern Abend im Kloster Andechs, bis spätestens 2022 aus der Atomenergie auszusteigen. Die bayerische FDP hält hingegen weiterhin zur Atomlobby und den großen Energiekonzernen und lehnt den schnellen Ausstieg ab - und damit auch eine Orientierung an Zukunft und technische Innovation.

Doch Deutschland ist nicht das einzige Land, in dem Ausstiegsszenarien getestet werden. Japan, das nicht auf erneuerbare Energien, sondern vor allem auf Atomenergie gesetzt hat, muss nach Erdbeben und Tsunami und aufgrund fehlender Sicherheitsmaßnahmen Strom sparen, weil viele Atomkraftwerke ausgefallen sind - und wie die Reaktoren in Fukushima ausgeschaltet bleiben müssen.

Aber da gibt es auch Länder wie Spanien, wo von den acht AKWs nach dem Herunterfahren von Almaraz I wegen eines Störfalls vier vom Netz genommen wurden. Es ist schon das zweite Mal in kurzer Zeit, dass die Hälfte der Atomkraftwerke abgeschaltet sind, so dass nur noch 4.000 MW anstatt 7.700 MW Atomenergie erzeugt werden. Das ist auch in Spanien kein Problem, weil es genügend Gaskraftwerke und erneuerbare Energien gibt. Seit 2004 exportiert Spanien, so berichtet El Pais, Strom, seit letzten Jahr auch nach Frankreich, das in Europa am stärksten von Atomenergie abhängt.