Natur-Defizit-Syndrom

Wie sollen unsere Kinder, die keine Ahnung von der Natur haben, einmal unsere Welt retten?

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Natürlich drängt sich angesichts von Kindern, denen Klischees heute vieles Gute ("Kann besser mit dem Smartphone, I-Pod, Notebook, Satellitenfernseherfernbedienung umgehen als der Papa und besser Englisch, Feueratem-Yoga und die Hartz-IV-Regelungen auswendig") nachsagen - nur keine Naturverbundenheit - die Frage auf: Welche Chance hat der Umweltschutz, die Artenvielfalt, die Achtung vor der Biosphäre, wenn die Jüngsten nur noch an Entertainment-Medien kleben und nicht mehr auf Bäume steigen, wenn ihr Bewegungsradius seit den 1970er Jahren um 90 Prozent abgenommen hat?

Wenn nur mehr ein gutes Drittel (36 Prozent) der Kinder zwischen 8 und 12 Jahren einmal in der Woche außer Haus spielt; nur mehr jeder Fünfte weiß, wie das ist, auf einen Baum zu klettern und jedes zehnte Kind davon überzeugt ist, dass Kühe Winterschlaf halten - allesamt Resultate einer Befragung, die ein britischer Fernsehsender unter 2000 Kindern im genannten Alter durchführen ließ.

Die Liste der Signale, die von einer Naturentfremdung künden, läßt sich noch weiterführen: 28% haben im letzten Jahr keinen großen Spaziergang mit den Eltern unternommen; ein Fünftel war auch noch nie auf einem Bauernhof; mehr als ein Viertel wusste nicht, was einer Biene nach einem Stich passiert und etwas weniger als die Hälfte - 45 Prozent - wusste nicht, dass es Giftschlangen in Großbritannien gibt. Demgegenüber führt der Guardian- Kommentar zur Untersuchung eine Zahl aus den USA ins Feld: die 53 Stunden, die Kinder - im Alter zwischen 8 bis 18 (!) - mit der Nutzung von Entertainment-Medien verbringen, wie dies die Kaiser-Family-Foundation bei einer Untersuchung festgestellt hat (siehe dazu Babys vor die Glotze und Total süß).

Doch hat die Untersuchung, die im Auftrag des britischen Fernsehsenders "Eden", der mit ihr sein pädagogisch ambitioniertes Wunder Natur-Aufklärungsprogramm "Eden Inspires" lanciert, ihrerseits blinde Flecken, zumindest in ihrer veröffentlichten Form, soweit sie den begleitenden Presseberichten gestern zu entnehmen war: Sie verhängt ein Pauschalurteil, passend zur PR des Senders; wie repräsentativ das Ergebnis ist wird mit keinem Wort erwähnt und auch nicht die unterschiedlichen Verhältnisse, in denen die Kinder aufwachsen. Aber manchmal ist so ein genereller Blick auf die nachwachsende Generation vielleicht erkenntnisfördernd und inspirierend für Eltern, die nicht auf dem Land leben und zu sehr darauf achten, dass sich ihre Kinder nicht zu weit vom Helikopterradius ihrer Sorgeberechtigten entfernen.

Aus der Annahme, dass Kinder dieser Tage zu sehr in die kulturelle Sicherungsverwahrung der Eltern und in den Konsumgriff der Medien genommen werden, weshalb sie die Berührung mit der Natur und damit den Sinn dafür verlieren, lassen sich besorgniserregende Schlüsse ziehen, wie dies etwa im Guardian aufgeblättert wird. Die Kinder werden ungesünder, dicker, entwickeln ein weniger ausgeprägtes Bauchgefühl für Risiken und können mit Nicht-Aktivität nicht umgehen. Diese individuellen Defizite wirken sich letztlich auf die ganze Gesellschaft aus und die Natur - keine guten Voraussetzungen für die Achtung unserer natürlichen Lebenswelt. Sogar ein neues Wort wurde für dieses Phänomen geprägt, von einem amerikanischen Schriftsteller namens Richard Louv: "nature deficit disorder".