Rheinischer Minority Report: Polizei NRW will mit Predictive Policing Einbrüche aufklären

Den Einbrecher festnehmen, wenn er die Wohnung betritt? Mustererkennung und Data Mining sollen dies möglich machen. Das Land Nordrhein-Westfalen will als erstes Bundesland Software für das "Predictive Policing" einsetzen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 236 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Detlef Borchers

Die nordrhein-westfälische Polizei will laut einem Bericht des Behördenspiegels mittels "Predictive Policing" Wohnungseinbrüche klären. In einem ersten Schritt will man analysieren, was international an Software zur vorschauenden Verbrechensbekämpfung eingesetzt wird. Danach soll "Predictive Policing" in den Großräumen Duisburg und Köln eingeführt werden. Insgesamt sollen die vorhandenen Datenbestände besser zur Bekämpfung der Einbruchskriminalität ausgewertet werden.

Einbrüche verhindern, bevor sie passieren: Predictive Policing soll es in NRW möglich machen.

(Bild: dpa, Patrick Seeger)

Das Pilotprojekt der nordrhein-westfälischen Polizei will künftig auf die Methode des Data Minings setzen, um "unerwartete Zusammenhänge" aufzudecken, die "im Vorhinein möglicherweise nicht antizipiert" wurden, berichtet der Behördenspiegel in seiner aktuellen Ausgabe. "Welche Datenbestände sind sowohl individualisiert als auch anonymisiert heute schon vorhanden und gesetzlich nutzbar? Wie lassen sich diese Daten polizeilich effizient verwenden, um vor die Lage zu kommen?", erklärte der Projektleiter Dieter Schürmann, Landeskriminaldirektor beim Ministerium für Inneres und Kommunales (MIK) des Landes NRW dem Blatt.

Das wissenschaftlich begleitete Pilotprojekt soll zunächst die Methoden des "Predictive Policing" analysieren, die in Amsterdam, Los Angeles und Zürich eingesetzt werden. In einem Polizeibezirk von Los Angeles soll nach Angaben aus NRW die Einbruchskriminalität um 25 Prozent gesenkt worden sein. Dabei wurde offenbar die Software PredPol eingesetzt, die mit Statements von Polizisten aus Los Angeles wirbt.

Noch interessanter soll das Data-Mining-System als Verbund verschiedener Softwarekomponenten sein, das im Polizeibezirk von Süd-Amsterdam (PDF-Datei) eingesetzt wird. Es soll nach Angaben des Behördenspiegels mit hoher Wahrscheinlichkeit vorhersagen, in welcher Zeit sich ein Einbruch in einem Gebiet von 125 mal 125 Metern ereignet. Im Zusammenspiel vieler Daten könnten so genaue Vorhersagen erstellt werden, die "feiner als das Bauchgefühl" eines erfahrenen Polizisten seien. Mit verstärkter Polizeipräsenz vor Ort könnte dann ein Einbruch verhindert werden.

"Stellen wir in einem Ort das gleichzeitige Aufkommen ausländischer Transportfahrzeuge und die Verwendung ebenso ausländischer Telefonkarten fest, und das in regionalen Bereichen, die sich für mobile Einbruchstäter aufgrund ihrer Lage, etwa in Grenznähe oder Nähe der Autobahn, besonders eignen, sollte man aufmerksam werden", erklärte Landeskriminaldirektor Dieter Schürmann dem Behördenspiegel. Softwaretechnisch ist damit eine anspruchsvolle Aufgabe beim Zusammenführen der Datenquellen zu lösen: Nach Angaben von Jürgen Mathies, Direktor des Landesamtes für Zentrale Polizeiliche Dienste (LZPD) sind bei der Polizei Nordrhein-Westfalen derzeit 80 Zentralanwendungen und knapp 2400 dezentrale Anwendungen im Einsatz. (axk)