Implantierbarer Chip: Familienplanung mit Fernbedienung

Ein amerikanisches Unternehmen hat einen implantierbaren Chip entwickelt, der Hormone zur Schwangerschaftsverhütung abgibt. Der Vorteil: Er lässt sich auch per Fernbedienung abschalten.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 123 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Die Firma MicroCHIPS aus Lexington im US-Bundesstaat Massachusetts hat ein Verhütungsmittel entwickelt, das sich mittels drahtloser Fernbedienung an- und ausschalten lässt, berichtet Technology Review in seiner Online-Ausgabe. Das Implantat hat Kantenlängen von je zwei Zentimetern und eine Höhe von sieben Millimetern. Eingepflanzt wird es unter der Haut, entweder im Oberarm, im Gesäß oder auf dem Bauch. Es soll täglich 30 Mikrogramm Levonorgestrel in die Blutbahn ausschütten, ein Hormon, das bereits in anderen Verhütungsmitteln verwendet wird. Das Implantat kann in seinen Hohlräumen genug Levonorgestrel für 16 Jahre aufnehmen.

Das Implantat von MicroCHIPS.

(Bild: Hersteller)

Wollen Frauen, die das Implantat tragen, die Verhütung aussetzen, schalten sie den Mechanismus über eine Fernsteuerung ab. Zusätzlich lassen sich die täglichen Dosen auch von Ärzten neu einstellen, ohne das Implantat zu entfernen. Sollte es tatsächlich über 16 Jahre funktionieren, wäre das ein enormer Sprung: Die am längsten funktionierenden, hormonell arbeitenden Verhütungsmittel bringen es derzeit auf fünf Jahre Betriebsdauer.

Die Idee zu dem Gerät kam vor zwei Jahren auf, nachdem Bill Gates das MIT-Labor des Biochemikers Robert Langer besucht hatte. Gates und seine Mitstreiter fragten Langer, ob eine Verhütungsmethode denkbar sei, die sich an- und abschalten lasse und über viele Jahre einsetzbar sei. Langer dachte sofort an die Mikrochip-Technologie, die er mit Michael Cima und John Santini in den 1990er Jahren entwickelt und später an MicroCHIPS lizenziert hatte. Nun ist der Prototyp fertig.

MicroCHIPS muss das Gerät jedoch noch verbessern, bevor die US-Zulassungsbehörde FDA grünes Licht geben kann. Nötig ist unter anderem eine Verschlüsselung der Daten, die zwischen Chip und Fernbedienung ausgetauscht werden. Die fehlt bislang.

Mehr zum Thema in Technology Review online:

(bsc)