Untergang der Bitcoin-Börse Mt. Gox: Ermittlungen deuten auf Insider-Tat

Das Rätsel um die verlorenen Bitcoins von Mt. Gox nähert sich einer Lösung: Ermittler haben laut Berichten gerade mal ein Prozent der Verluste auf Hackerangriffe zurückführen können. Beim Rest haben sich wohl Insider bedient.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 151 Kommentare lesen
Bitcoin

(Bild: dpa, Jens Kalaene)

Lesezeit: 2 Min.

Der riesige Bitcoin-Verlust, der zur Insolvenz der Bitcoin-Börse Mt. Gox führte, wurde offenbar im Wesentlichen durch Manipulationen von Insidern verursacht. Das sollen Ermittlungen der Tokioter Polizei ergeben haben, wie die japanische Zeitung Yomiuri Shimbun unter Berufung auf informierte Kreise berichtet.

Demnach sollen gerade mal 7000 Bitcoins durch Hackerangriffe gestohlen worden sein, wobei die Angreifer offenbar durch manipulierte Transaktionen die Börsensysteme reinlegen und zu falschen Buchungen veranlassen konnten. Analysen der Buchungsdaten auf den Börsen-Servern hätten für die verbleibenden 643.000 Bitcoins aber keine Anzeichen von externen Hackerangriffen ergeben. Laut Bericht wurden sie wahrscheinlich von Unbekannten veruntreut, die mit den Systemen der Börse bestens vertraut waren.

Der ehemalige Firmensitz von Mt. Gox in Tokio: Saß der Täter hier drin?

(Bild: dpa, Kimimasa Mayama)

So sollen die Ermittler auf wenigstens zwei verdächtige Konten gestoßen sein, deren Coin-Guthaben ohne verzeichnete Transaktionen immer weiter angewachsen sei. Dabei seien Kundengelder durch Systemoperationen auf diese Konten transferiert worden, ohne dass dies betroffenen Kunden angezeigt worden wäre. Die Unbekannten haben die Coins dann möglicherweise auf der Börse direkt weiterverkauft, um Kasse zu machen.

Mt.-Gox-Chef Mark Karpeles hatte unbekannte Hacker verantwortlich gemacht, die die seit 2011 bekannte Lücke Transaction Malleability im Bitcoin-Protokoll ausgenutzt haben sollen. Zahlreiche Beobachter sehen die Schuld eher bei Karpeles, nicht wenige Stimmen in der Bitcoin-Community werfen ihm Betrug vor. Gegenüber der PC World erklärte er, zu diesem Zeitpunkt noch nichts weiter sagen zu können – außer dass er selber Nachforschungen über den Verbleib der Coins anstelle.

Wenige Wochen nach der Insolvenz im Februar 2014 hatte Karpeles noch überraschend 200.000 Bitcoins präsentiert, die "in alten Wallets" gefunden wurden. Ursprünglich wurde der Verlust auf 850.000 Bitcoins beziffert – 750.000 Bitcoins an Kundengeldern und 100.000 aus Unternehmensbesitz.

Ob die Tokioter Polizei bereits konkrete Personen als betrügerische Insider im Visier hat, ist noch unklar. Dem Bericht zufolge warten weltweit 127.000 Gläubiger auf Gelder von der insolventen Börse. Laut einer Mitteilung des Insolvenzverwalters von Mitte Dezember sollen die Gläubiger ihre Ansprüche ab April 2015 geltend machen können – unabhängig davon, ob die Ermittlungen zu diesem Zeitpunkt abgeschlossen sind oder nicht. (axk)