NSA-Skandal: Facebook unterwandert Flashmob-Verabredungen

Facebook und die NSA haben ein Verfahren zur Manipulation von Direktnachrichten entwickelt. Damit sollen Flashmobs und spontane Demonstrationen unterbunden werden. Betroffen sind inzwischen auch andere Messenger.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 242 Kommentare lesen
NSA-Skandal: Facebook unterwandert Flashmob-Verabredungen
Lesezeit: 4 Min.
Von
  • Jan SchĂĽĂźler

Facebook manipuliert im Auftrag der US-Regierung regierungskritische Veranstaltungs-Infos und Direktnachrichten zwischen teilnehmenden Nutzern, um Demonstrationen zu verhindern. Wie aus einem internen NSA-Dokument aus dem Archiv Edward Snowdens hervorgeht, entwickelt Facebook das Verfahren offenbar bereits seit über drei Jahren. Inzwischen kommt es zwar auch bei anderen Messengern zum Einsatz, erprobt und angewandt wurde es aber bei Facebook – mit Erfolg.

NSA-Programm SPORA (4 Bilder)

Auch dieses Projekt hat ein eigenes Logo erhalten.

Ein Dokument vom Dezember 2012 zieht eine erste, sehr zufriedene Bilanz. Im Jahr nach der Protestbewegung Occupy Wall Street konnten demnach bereits mehrere regierungs- und kapitalismus-kritische Proteste verhindert werden. Das Aufflammen der Proteste im Finanzviertel von New York im Herbst 2011 hatte dafür gesorgt, dass die bis dato recht kleine "Operation SPORA" intern zur Priorität wurde. Damit wollen die Geheimdienste Proteste gezielt unterwandern. Zugriff auf die SPORA-Schnittstelle haben inzwischen alle Dienste der Geheimdienstallianz "Five Eyes". Die Entwicklung läuft aber weiter als NSA-Kooperation mit einem kleinen Team bei Facebook.

Streuen statt blockieren

Bei SPORA geht es laut den Dokumenten nicht darum, Verabredungen für Flashmobs und Demonstrationen einfach zu verhindern, indem Nachrichten nicht oder zu spät zugestellt werden. Viel effektiver ist ein Algorithmus mit einem subtileren und ungleich perfideren Ansatz: die gezielte Verfälschung von Zeit- und Ortsangaben. Das geschieht sowohl in Facebook-"Veranstaltungen" selbst, als auch in Direktnachrichten, in denen potenzielle Teilnehmer sich über die Veranstaltung austauschen und verabreden. Die Kommunizierenden bekommen also von den Apps oder Webseiten jeweils abweichende Daten angezeigt und erscheinen danach zu unterschiedlichen Zeiten an verschiedenen Orten zur vermeintlichen Demo.

Angewandt werden die Manipulationen inzwischen nicht mehr nur in der Kommunikation über Facebook, sondern auch auf mehreren anderen Plattformen, darunter WhatsApp und Googles Hangouts. Lediglich bei Nutzern, von denen die NSA weiß, dass sie einander auch über noch nicht geknackte Messenger schreiben, werden die Manipulationen auch in den unterwanderten Plattformen abgeschaltet. So soll verhindert werden, dass die Eingriffe offenbar werden. Für diese genaue Einschätzung der Nutzerkontakte können NSA und Co. auf ihre verschiedenen Überwachungs-Datenbanken zurückgreifen.

Geradezu perfekt geeignet sein soll SPORA zum Unterbinden von Flashmobs oder Protesten, bei denen die Teilnehmerzahl absehbar klein ist. Facebook setzte das Verfahren dann auch nicht nur gegen Occupy-Nachahmer ein, sondern manipulierte offenbar willkürlich ausgesuchte Flashmob-Planungen weltweit, um die Algorithmen "live" zu testen. Dass solche oft kein politisches Ziel haben, sondern nur zum Vergnügen stattfinden, kommt den Entwicklern dabei durchaus gelegen. So fällt kein unmittelbarer Verdacht auf Facebook. Stattdessen erklären sich die Teilnehmer das Scheitern mit einem zu geringen Interesse der Öffentlichkeit. Der psychologische Effekt dieser Erfahrungen sei bei den Veranstaltern durchschlagend, sodass diese nach spätestens zwei Fehlschlägen von weiteren Planungen absehen.

Zu dieser Demonstration gegen das Anti-Piraterie-Abkommen ACTA hatten auf Facebook fast 50.000 Teilnehmer zugesagt.

(Bild: Steve, CC BY-SA 2.0 )

Ein frühes Beispiel für die Verfälschung solcher doch recht harmlosen Proteste zu Testzwecken ist der internen Erfolgsbilanz zufolge die maue Teilnahme am Protest gegen die diskriminierende RTL-Berichterstattung über PC-Gamer. So berichtete damals bereits der Teilnehmer Martin T., dass er mit fünf Facebook-Kontakten in einem Gruppenchat die Anreise zur Demonstration geplant habe – und hinterher mit drei anderen Teilnehmern dastand, die er nie zuvor gesehen hat. Die hätten außerdem nur ins Kino gewollt.

Foto-Nachrichten sicherer

Der sicherste Weg, um trotzdem noch via Facebook Terminabsprachen zu Protesten oder Flashmobs zu treffen, ist momentan ein relativ simpler Trick – nämlich, die Termine aufzuschreiben und abzufotografieren. In Bilddateien einzugreifen, sei erheblich aufwendiger und die Ergebnisse entsprechender NSA-Bemühungen oft miserabel, weshalb die Entwickler davon absehen. Zudem lassen sich Manipulationen an Bilddateien relativ leicht nachweisen. (mho) / (jss)