Ausprobiert: Microsofts Augmented-Reality-Brille HoloLens

Auf Microsofts Entwicklerkonferenz Build konnte man die Augmented-Reality-Brille Hololens einmal ausprobieren und sich einen Eindruck verschaffen, wie weit die Entwicklung der HoloLens gediehen ist.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 186 Kommentare lesen
Microsoft HoloLens
Lesezeit: 6 Min.
Von
  • Hajo Schulz
Inhaltsverzeichnis
Mehr Infos

Microsoft hat Teilnehmern der Entwicklerkonferenz Build in San Francisco einen Blick darauf gewährt, wie weit die Entwicklung der Augmented-Reality-Brille HoloLens gediehen ist. Die Demos fanden in einem Hotel abseits des Konferenzzentrums und unter großem SIcherheitsaufwand statt: Kameras, Handys und andere elektronische Geräte waren nicht zugelassen; lediglich eine in eine Vitrine eingeschlossene Brille durfte fotografiert werden. Ihr Äußeres entsprach aber dem, was man später in die Hand bekam.

Die HoloLens überlagert die Umgebung mit grafischen 3D-Objekten, sodass der Träger den Eindruck bekommen soll, holografische Elemente zu sehen. Ein 3D-Sensor kann Handbewegungen des Trägers erkennen, sodass er mit den eingeblendeten Objekten interagieren kann. Dank integrierter CPU und WLAN benötigt die HoloLens-Brille keinen externen Computer und funktioniert im Akkubetreib kabellos. Über einen Kopfhörer kann der Anwender auch Geräusche der virtuellen Objekte hören. So soll es gar möglich werden, sich mit scheinbar holografischen Abbildungen von Menschen via Skype zu unterhalten.

Um die Prototypen der HoloLens optimal auf ihre Benutzer einzustellen, wurde mit einem speziellen Messgerät deren Pupillenabstand gemessen und später vor der ersten Benutzung der Brille in eine Konfigurations-Oberfläche eingegeben. Wie diese Messung einmal bei Anwendern der fertigen Brille vonstatten gehen soll, hat Microsoft noch nicht verraten.

Die HoloLens besteht aus einem verstellbaren Tragering und der eigentlichen Brille, die sich darauf vertikal schwenken und horizontal verschieben lässt.

Die eigentliche Demo wurde unter dem Titel "Holographic Academy" verkauft und sollte einen Eindruck davon vermitteln, wie man holografische Anwendungen programmiert. Als Programmierwerkzeug kamen die Spiele-Entwicklungsumgebung Unity sowie Microsofts Visual Studio zum Einsatz. Die Teilnehmer bekamen ein herkömmliches 3D-Projekt überschaubaren Umfangs als Starthilfe vorgesetzt, in das offenbar die HoloLens-Bibliotheken schon eingebunden waren.

Die einzigen Schritte, um daraus eine holografische Anwendung zu machen, bestanden jedenfalls daraus, das normale Kamera-Objekt durch ein holografisches zu ersetzen und einen neuen Build-Vorgang anzustoßen. Dessen letzter Schritt bestand daraus, dass Visual Studio die fertige Anwendung per USB in die Brille geladen hat, ganz so, wie das auch beim Programmieren von Smartphone-Anwendungen passiert.

Jetzt war es endlich so weit, das USB-Kabel abzuziehen und einen ersten Blick durch die Brille zu riskieren. Ihr innerer Ring lässt sich auf die Kopfgröße des Trägers einstellen; die eigentliche Brille kann man vertikal schwenken und vor- und zurückschieben, bis der holografische Sichtbereich zentral vor den Augen liegt.

HoloLens in Aktion (8 Bilder)

HoloLens machts möglich: virtuelle Schirme überall.

Der erste Eindruck beim Durchschauen war beeindruckend: Anders als VR-Brillen wie die Oculus Rift ist die HoloLens halbtransparent, ihr Bild erscheint dadurch so, als sei es Teil der realen Welt. Auf Kopfbewegungen reagiert die Brille ohne spürbare Verzögerungen, das holografische Bild scheint im Raum festgenagelt. Lediglich während sehr schneller Kopfdrehungen kann man eine leichte Bewegungsunschärfe im holografischen Bild bemerken.

Der Bildbereich, in den Hologramme eingeblendet werden, ist beschränkt, es gibt also einen Rand, in dem man nur die reale Umwelt sieht. Als wirkliche Einschränkung nimmt man das aber schon nach kurzer Eingewöhnung nicht mehr wahr – zur Not tritt man halt einen Schritt zurück, um das gesamte 3D-Modell im Blick zu haben. Die Display-Auflösung hat Microsoft nicht verraten.

Microsoft Build 2015

Auf seiner Entwicklerkonferenz Build 2015 verkündete Microsoft große Pläne für Windows 10, einschließlich einfacher Übernahme von iOS- und Android-Apps. Zudem präsentierte Microsoft unter anderem Entwicklungstools für Linux und Mac OS X sowie eine weitgehend fertige Version seiner Augmented-Reality-Brille HoloLens.

Die Brille besitzt zwei kleine Lautsprecher in Ohrnähe, über die sie dreidimensionale Klänge ausgeben kann. Liegt die virtuelle Klangquelle nahe beim Betrachter, gelingt das ganz gut; mit zunehmender Entfernung nimmt der 3D-Effekt ab. In lauten Umgebungen wie dem von Stimmengewirr angefüllten Demo-Raum könnte die Sound-Ausgabe ein bisschen mehr Lautstärke vertragen.

Als nächstes sollte das "Project Origami" getaufte Demo-Programm Interaktivität dazulernen. Dazu kennt die HoloLens drei Eingabekanäle. Den ersten bedient der Anwender einfach durch Kopfdrehungen: Ein gedachter Blickstrahl reicht von der Brille in den virtuellen Raum und kann dort etwa einen dreidimensionalen Cursor steuern. Er folgt Drehbewegungen der Brille, reagiert aber nicht auf Augenbewegungen.

Die zweite Eingabemöglichkeit für Hologramme besteht aus Handgesten. Die simpelste ist der "Air Tap", bei dem man einfach mit dem Zeigefinger eine Klickbewegung in der Luft ausführt. Ob die Brille auch andere Gesten erkennt und wie genau sie dabei die Position im virtuellen Raum erkennt, wurde nicht verraten. Als dritte Eingabemöglichkeit für Hologramme ist Spracherkennung vorgesehen. Einfache Befehle wie "drop sphere" hat sie während der Demo einwandfrei erkannt.

Die HoloLens scannt permanent den vor ihr befindlichen Raum dreidimensional. Sie "weiß" daher, wo sich der Boden, Wände oder andere Objekte befinden. Mit wenigen Zeilen Code kann man virtuelle Gegenstände dazu bringen, mit dieser Umgebung zu interagieren. Ein holografischer Ball rollt beispielsweise auf einen echten Tisch und kullert bis zu dessen Rand, um dann auf den Fußboden zu fallen.

Die Auflösung des 3D-Scanners ist allerdings nicht besonders hoch. Er hat zumindest beim Prototypen auch mit Geisterbildern zu kämpfen: Eine Person, die sich durchs Sichtfeld bewegt, hinterlässt eine Spur im Raum, die erst nach mehreren Sekunden wieder verschwindet.

Während der gesamten Demo wurde immer wieder darauf hingewiesen, dass sowohl die Brille als auch die gezeigte Software noch frühe Prototypen sind. Trotzdem haben beide einen sehr positiven Eindruck hinterlassen.

Die verzögerungsfreie Darstellung der Hologramme überzeugte – auch wenn das Demo-Projekt nur aus einem relativ einfachen 3D-Modell mit nicht allzu vielen virtuellen Objekten bestand. Es ist Microsoft offenbar gelungen, in eine ganze Menge Rechenleistung und gut funktionierende Sensoren in ein sehr kompaktes Gerät zu packen – ein Akku muss in der geschätzt vielleicht 400 Gramm schweren Brille ja auch noch stecken.

Was genau die HoloLens antreibt, wollte Microsoft nicht verraten, aber im Visual Studio war zu sehen, dass der Compiler x86-Code erzeugt hat. Wann die HoloLens als Produkt zu haben sein wird und was für einen Preis Microsoft anpeilt, bleibt nach wie vor im Dunkeln. (hos)