NSA-Skandal: Horchposten erlauben Handy-Überwachung Wiens

Strategisch platzierte Horchposten der USA und Großbritanniens ermöglichen eine großflächige Überwachung des Mobilfunknetzes in Wien. Zu diesem Ergebnis kommt ein Investigativjournalist, der das System auch für älter hält, als bislang angenommen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 98 Kommentare lesen
NSA-Skandal: Horchposten erlauben Handy-Überwachung Wiens

Vom Donauturm ist das Überwachungs-Häuschen auf dem IZD Tower deutlich zu erkennen.

(Bild: Tuelp, CC BY-SA 3.0)

Lesezeit: 2 Min.

Die bislang bekannten Horchposten in Wien

(Bild: Seb Horch, CC BY-SA 2.0 )

Die Überwachungsstationen auf Gebäuden in Wien sind Knoten eines Netzwerks zur Mobilfunküberwachung, das große Teile der österreichischen Hauptstadt abdeckt. Zu diesem Schluss kommt der investigative Journalist Erich Möchel für FM4 und ergänzt, dass dieses Netz deutlich länger in Betrieb sei als angenommen. Zwischen den drei bekannten US-amerikanischen Stationen bestünden sehr gute Sichtverhältnisse, die britische sei möglicherweise ebenfalls direkt oder aber über einen noch unbekannten Knoten angebunden. Zusammen könnten sie wichtige Parameter der drei Mobilfunknetze der Metropole abgreifen und Angriffe auf Endgeräte in der Stadt vorbereiten.

NSA-Skandal

Die NSA, der britische GCHQ und andere westliche Geheimdienste greifen in großem Umfang internationale Kommunikation ab, spionieren Unternehmen sowie staatliche Stellen aus und verpflichten Dienstleister im Geheimen zur Kooperation. Einzelheiten dazu hat Edward Snowden enthüllt.

Die Überwachung läuft demnach ähnlich wie die derzeit vieldiskutierte an Glasfaserkabeln. Die abgefischten Verbindungsdaten (wer telefoniert wann, von wo aus mit wem) automatisch und konstant mit Listen sogenannter Selektoren abgeglichen. Im Handynetz seien das seien das überwiegend IMSI- und IMEI-Nummern der SIM-Karte und des Mobilgeräts. Sobald eines der gesuchten Geräte gefunden wird, erfolge ein Alarm und eine automatisierte Überwachung werde eingeleitet. In Wien könnte das bereits seit 2007 möglich sein. Das ganze laufe offenbar unter dem Codenamen "Stateroom" standardisiert in den Hauptstädten dieser Welt.

Worum es den Überwachern in der österreichischen Hauptstadt vor allem gehen dürfte, war bereits im Überblick über Europas Reaktionen auf den NSA-Skandal angesprochen worden. Wien ist der Hauptsitz einer ganzen Reihe von internationalen Organisationen, weswegen dort ungewöhnlich viele Diplomaten unterwegs sind. Insgesamt gibt es dort rund 17.000 und die dürften für die USA und Großbritannien ein vorrangiges Ziel sein. Dabei geht es aber offenbar nicht nur um das Handynetz. Vergangene Woche hatte ein österreichischer Abgeordneter enthüllt, dass der deutsche BND für die NSA offenbar mindestens ein Glasfaserkabel anzapft, das Wien mit Luxemburg verbindet.

Moechel analysiert schon seit längerem das US-geführte Überwachungssystem in Österreichs Hauptstadt. Die Aufbauten auf Gebäuden mit einem Bezug zu den USA sind dabei von besonderem Interesse. Ähnliche waren auch schon in Berlin entdeckt und 2013 für einige Tage heftig diskutiert worden. Die kleinen Häuschen verstecken nicht nur das Equipment, das für die Überwachung nötig ist, sondern ermöglichen mindestens in Wien per Richtfunk auch die direkte Kommunikation zwischen den Einrichtungen. So geht Moechel davon aus, dass die Auswertung der in der Innenstadt abgegriffenen Daten in der etwas entfernt gelegenen, sogenannten NSA-Villa erfolgt. Die war im Herbst 2013 in den Fokus der Öffentlichkeit geraten. (mho)