Telekom: “T-Systems wird nicht verkauft”

Fast 5000 Stellen sollen bei der IT-Tochter abgebaut werden. Das soll auf freiwilliger Basis geschehen, doch ist T-Systems dabei “noch nicht am Ziel”. Einem noch härteren Schnitt erteilt die Telekom jetzt eine Absage.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 106 Kommentare lesen
Deutsche Telekom

(Bild: dpa, Oliver Berg/Archiv)

Lesezeit: 2 Min.

Die Deutsche Telekom will ihre Tochter T-Systems nicht abstoßen. "T-Systems wird nicht verkauft", sagte Telekom-Vorstand und T-Systems-Chef Reinhard Clemens dem Handelsblatt. Er widersprach damit den immer wieder aufkommenden Spekulationen über einen Verkauf der Sparte, die auf Informations- und Kommunikationstechnik für Unternehmen spezialisiert ist. Der Geschäftskundenbereich sei einer der Wachstumsbringer des Konzerns und dafür brauche man T-Systems, sagte Clemens. Er sieht T-System nach den eingeleiteten Einsparungen zudem jetzt wieder auf Kurs.

"Auch wenn wir uns jetzt restrukturieren müssen, haben wir es geschafft, den großen Tanker über Wasser zu halten", betonte Clemens. Ob der Zeitplan für den angekündigten Stellenabbau in diesem Jahr eingehalten werden kann, werde im Sommer überprüft. In der sogenannten Market Unit, der externen Dienstleistungssparte für Großkunden, sei das Ziel, 1700 Stellen abzubauen im vergangenen Jahr mit freiwilligen Mitteln erreicht worden. In diesem Jahr sollten noch einmal 1000 hinzukommen. "Da sind wir noch nicht am Ziel. Wir bleiben aber hart dran und können es bis zum Jahresende hinbekommen."

Insgesamt will T-Systems rund 4900 Stellen abbauen, was etwa einem Fünftel der Belegschaft entspricht. Mitte Mai hatte der Bonner General-Anzeiger berichtet, dass der Stellenabbau bei T-Systems nicht wie geplant vorankommt. Nur wenn bei den gegen eine Abfindung freiwillig ausscheidenden Mitarbeitern die gesetzten Ziele erreicht werden, trete der mit der Gewerkschaft verhandelte Kündigungsschutz für die verbleibenden Mitarbeiter in Kraft. Arbeitnehmervertreter appellieren an die Telekom, auf Kündigungen zu verzichten, und forderten, “vereinbarte beschäftigungssichernde Maßnahmen” umzusetzen. (mit Material der dpa) / (vbr)