Warnung vor dem Nanorüstungswettlauf

Die Nanotechnik verspricht nicht nur eine "zweite industrielle Revolution". Der Physiker und Rüstungskontrollexperte Jürgen Altmann sieht in der Technik im molekularen Maßstab auch den Nährboden für den nächsten Rüstungswettlauf.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 1 Kommentar lesen
Lesezeit: 4 Min.
Von
  • Niels Boeing

"Der Hype um einen Nano-Krieg hat weltweit schon angefangen", warnt Jürgen Altmann. Mit seiner Studie "Military Nanotechnology: Potential Applications and Preventive Arms Control" legt er die weltweit erste Bestandsaufnahme zur dunklen Seite der Nanotechnik vor. "Sie zeigt, dass wir uns nach dem Ende der atomaren Hochrüstung nicht von Selbstzufriedenheit einlullen lassen dürfen", sagt Volker Rittberger von der Deutschen Stiftung Friedensforschung, die die Studie finanziert hat.

Altmann drängt zur Eile: "Es ist wichtig, dass die internationale Gemeinschaft jetzt über die Gefahren redet, dann bleibt noch Zeit, etwas dagegen tun zu können." Schon in fünf Jahren könnte es zu spät sein. Denn längst geht es bei den Nanoanwendungen nicht mehr nur um schmutzabweisende Oberflächen, hauchdünne Solarzellen oder gezielte Krebstherapien. "Zu den mehr als 20 militärischen Anwendungsfeldern zählen neue Werkstoffe für zerstörerischere Geschosse oder leichtere Kampfjets, Manipulationen an den Körpern von Soldaten oder neuartige Biowaffen", sagt Altmann.

Vor allem in den USA werde bereits daran gearbeitet, Nanotechnologien daraufhin abzuklopfen, ob sie in den Waffensystemen der Zukunft eingesetzt werden könnten. Etwa ein Viertel der Nanoforschungsförderung der US-Regierung wurde im vergangenen Jahr allein vom Pentagon bestritten. Aber auch Schwellenländer wie Indien hätten inzwischen das Potenzial militärische Nanoforschung entdeckt, sagt Altmann.

Ein Beispiel für die Verbesserung konventioneller Waffensysteme durch Nanotechnik sieht er in unbemannten, autonomen Kampfjets. Ohne Pilotensysteme und dank leichterer und härterer Werkstoffe könnten diese viel kleiner gebaut werden, bis zu Spannweiten von nur noch zwei Metern. Temperaturbeständige Materialien ermöglichen wiederum Triebwerke mit höherem Wirkungsgrad, die auch die Minijets schneller und wendiger machen. Fortschritte bei Lenkung und Zielgenauigkeit von Geschossen und Flugkörpern dank Nanoelektronik würden dazu führen, dass kleinere Geschosse dieselbe Zerstörungswirkung entfalten wie ihre größeren Gegenstücke heute.

Die größten Gefahren sieht Altmann jedoch in der Manipulation der molekularen Maschinerie von Zellen heraufziehen. So sei es längst nicht mehr Sciencefiction, Verfahren aus einer künftigen Nanomedizin – etwa die Verabreichung von Medikamenten, die auf das Genom eines Menschen zugeschnitten sind – als Blaupause für genetisch maßgeschneiderte Erreger zu nehmen. Das ist keine Schwarzmalerei: Bereits jetzt halten es Biologen für denkbar, dass künstliche Bakterien so programmiert werden, dass sie im Körper eines Opfers Zellvorgänge wie die Proteinfaltung verändern – mit tödlichen Folgen.

"Die Nanotechnik wird die Entwicklung neuer B-Waffen beschleunigen. Irgendwann haben wir womöglich mit Viren zu tun, die Biohacker in einem Kellerlabor hergestellt haben", sagt Altmann. DNA-Synthesizer für die Herstellung künstlicher Virengenome seien inzwischen für 40.000 Euro zu haben. Bereits 2002 gelang es Forschern um Eckard Wimmer von der State University New York in Stony Brook, ein künstliches Polio-Virus zu synthetisieren.

Ob bereits militärische Forschungseinrichtungen gezielt an solchen Nano-B-Waffen arbeiten, kann Altmann zwar nicht nachweisen. Aber angesichts der Tatsache, dass gut zehn Prozent der Ausgaben der DARPA, der Forschungsagentur des US-Verteidigungsministeriums, als "geheim" eingestuft sind, "könnte man vermuten, dass auch an derartigen Waffen geforscht wird, mindestens, um zu wissen, was ein Gegner machen könnte."

Unter den acht Empfehlungen, die er in seiner Studie ausspricht, fordert Altmann deshalb, die Konventionen über B- sowie über C-Waffen der neuen Entwicklung anzupassen. "Mikroskopische Systeme, die in den Körper eindringen können und teilweise oder ganz künstlich hergestellt sind, sollen in die B-Waffen-Konvention einbezogen werden", rät Altmann. Auch sollte für Agenzien, "die kleiner als Zellen sind, und Lebensprozesse innerhalb von Zellen schädigen", die C-Waffen-Konvention gelten. Zudem schlägt er vor, das Verifikationsprotokoll für die B-Waffen-Konvention zügig zu vereinbaren, das künftigen UN-Inspekteuren die Untersuchung bislang verschlossener Labors auch auf eine Nano-B-Waffen-Entwicklung hin erlauben würde.

"Mit Altmanns Vorschlägen wird eine notwendige Debatte in Gang gesetzt", ist Wolf-Dieter Catenhusen, ehemaliger Staatssekretär im Bundesforschungsministerium, zuversichtlich. "Es ist gut, dass das Buch zum jetzigen Zeitpunkt erschienen ist." Denn die nächste Überprüfungskonferenz der B-Waffen-Konvention wird im Dezember 2006 in Genf stattfinden. Altmann hofft, dass sich dort einige Delegationen für seine Vorschläge stark machen – "beispielsweise die deutsche".

Von Niels Boeing (wst)