Surfen mit Alibi

Internet-Nutzer können bislang nicht steuern, wie sich ihre Datenpakete durch Netz bewegen. Eine neue Software soll das ändern – und kritische Länder umgehen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 3 Kommentare lesen
Lesezeit: 3 Min.

Internet-Nutzer können bislang nicht steuern, wie sich ihre Datenpakete durchs Netz bewegen. Eine neue Software soll das ändern – und kritische Regionen umgehen.

Das Revolutionäre am Internet ist die Tatsache, dass es keine Grenzen kennt: Es ist egal, ob ein PC nun in Boston oder Buxtehude steht, sie können miteinander kommunizieren, alles ist in einem Netzwerk. Kreuz und quer geht es dabei mit den Internet-Pakten um die Erde. Da kann es dann schon mal passieren, dass eine E-Mail an die Oma in Hamburg über Amerika geleitet wird, weil die Direktverbindung gerade zufällig blockiert ist. Das Routing erfolgt stets automatisch und nach vom Online-Provider festgelegten Regeln, die für deren Kunden im Dunkeln liegen.

Internetnutzer haben somit auch keinerlei Einfluss darauf, ob ihre Datenpakete möglicherweise durch Länder wandern, in denen sie eventuell ausspioniert werden – nach der Snowden-Affäre ein heißes Thema in der ganzen Welt.

(Bild: Pete / Flickr / cc-by-2.0)

Entsprechend gibt es mittlerweile zunehmend Projekte, bei denen versucht wird, Internetverkehr möglichst im Heimatland des Benutzers zu halten – beispielsweise das "E-Mail made in Germany"-Vorhaben von Telekom, 1&1 und Freenet. Es soll dafür sorgen, dass elektronische Nachrichten stets lokal ausgetauscht werden, was – so behaupten es die teilnehmenden Firmen zumindest – grundsätzlich sicherer sein soll.

Computerwissenschaftler der University of Maryland, der University of Pennsylvania und aus den NEC Labs wollen nun auch den Nutzern selbst mehr Kontrolle darüber geben, durch welche Netzsegmente ihre Internet-Pakete schwirren. Ihr Verfahren namens "Alibi Routing" erlaubt es, bestimmte Länder bei der täglichen Online-Nutzung auszuschließen.

Alibi-Routing erlaubt es, bestimmte Länder zu umgehen.

(Bild: UMD)

Die Technik basiert auf dem Peer-to-Peer-Prinzip (P2P): Rechner in aller Welt, auf denen die entsprechende Software läuft, reichen die Daten untereinander weiter. Um sicherzustellen, dass die Pakete nicht durch verbotene Länder wandern, wählt die Software stets Knotenpunkte, die weit genug von der Verbotszone entfernt sind. Das wiederum erfolgt mittels GPS-Informationen, die jeder Knoten preisgeben muss.

Würde der Datenverkehr dann trotzdem noch durch unerwünschte Gebiete laufen, ergäbe sich dadurch eine erkennbare Verzögerung. "Ein Nutzer spezifiziert zwei Dinge", schreiben die Forscher, "mit wem er kommunizieren will und welche Regionen er vermeiden möchte". Wenn das Alibi-Routing funktioniert, erhält er einen digitalen Beweis zurück, dass seine Datenpakete nicht über die verbotenen Regionen flossen.

Bislang haben Nutzer keine Möglichkeit, zu bestimmen, über welche Netze ihr Datenverkehr läuft.

(Bild: UMD)

Projektleiter Dave Levin zufolge kamen die Forscher auf das Thema, nachdem sie intensiv über Zensur und andere Netzmanipulationen nachdachten. "Wir interessierten uns zunehmend für die Möglichkeit, Nutzern mehr Kontrolle darüber zu geben, was mit ihren Daten geschieht."

Derzeit ist das Alibi-Routing noch im Prototypstadium. Um die Technik, bei der jeder Knoten als "Alibi" bezeichnet wird, durchzusetzen, müssten ausreichende Mengen von Nutzern in aller Welt bereit sein, sie auch zu verwenden. (bsc)