OpenSolaris-Nachfolger OpenIndiana nun mit Python 2.7

Illumos gibt mit OpenIndiana 2015.10 Hipster eine neue Entwickler-Version des zu Solaris 11 kompatiblen Unix frei. Die Release bringt mehr als nur kosmetische Änderungen gegenüber dem Vorgänger mit sich.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 33 Kommentare lesen
OpenIndiana 2015.10 "Hipster"

(Bild: openindiana.org)

Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Jan Bundesmann

Illumos hat den OpenIndiana-Entwicklerzweig "Hipster" auf den Versionsstand 2015.10 gehoben. Die nach dem Rolling-Releases-Modell funktionierende Entwicklerversion bildet die Grundlage für den stabilen OpenIndiana-Zweig "oi_x", das das ehemalige Projekt OpenSolaris beerbt.

Als Oracle 2010 ankündigte, OpenSolaris zugunsten Solaris Express einzustellen, beschloss eine Gruppe Entwickler eine Fortsetzung des Betriebssystems als Community Projekt. Das daraus entstandene Projekt "Illumos" veröffentlicht seitdem unter dem Namen OpenIndiana sein Solaris-11-kompatibles Unix.

Aus dem "Hipster"-Entwicklerzweig veröffentlichen die Macher von OpenIndiana regelmäßig neue Releases – zuletzt im März 2015. Das jetzt veröffentlichte OpenIndiana 2015.10 bringt wieder einige Neuerungen zur Vorgängerversion mit sich. Das Projekt liefert eine Python 2.7-Version des aktualisierten Paketverwaltungssystems aus. Auch der Text-Installer nutzt jetzt Python 2.7 und soll auf längere Sicht den GUI-Installer ablösen, weil es dafür keine Entwickler mehr gibt.

Perl kommt in Version 5.22 und Sun JDK/JRE wurde zugunsten des freieren OpenJDK entfernt. Eine komplette Liste der Paketupdates findet sich in den Release-Notes. Dort finden sich auch Images zum Download.

Software, die die offiziellen OpenIndiana-Repositories nicht bereitstellt, sind über das SFE Repository zu beziehen, das das SFE-Team extra für OpenIndiana bereitstellt. Das trifft vor allem die OfficeSuite. OpenIndiana 2015.10 enthält nur eine fehlerhafte Version von OpenOffice. Nutzer können aber über die SFE Repositories LibreOffice nachinstallieren.

Images existieren für x86-Systeme. SPARC-Versionen stellt das Projekt für die Zukunft auch weiter in Aussicht. (jab)