Themenmolekül: Chemische Vampire

Glasers gesammelte Linkwolke aus der Welt der Wissenschaft und Technologie. Diesmal unter anderem mit dem Mars auf die Schnelle, dem Rare Book Room und einer verschleierten Biologiestudentin.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 4 Min.
Von
  • Peter Glaser

Glasers gesammelte Linkwolke aus der Welt der Wissenschaft und Technologie. Diesmal unter anderem mit dem Mars auf die Schnelle, dem Rare Book Room und einer verschleierten Biologiestudentin.

Auf meinen Expeditionen durch das Netz finde ich immer wieder bemerkenswerte Informations-Atome, die sich im Lauf der Zeit zu Themenmolekülen verbinden. Gelegentlich möchte ich an dieser Stelle solche Link-Gravitationswolken aus der Welt der fröhlichen Wissenschaft und Technologie vorlegen.

Pure Technikbegeisterung: "In meiner Jugend las ich Modern Electrics, und die neuen Mittel der drahtlosen Kommunikation nahmen meine Jünglingsphantasie gefangen", schreibt der Kulturphilosoph Lewis Mumford 1970 in seinem Buch "Mythos der Maschine". "Nachdem ich meinen ersten Radioapparat zusammengebastelt hatte, war ich hocherfreut, als ich tatsächlich Botschaften von nahe gelegenen Stationen empfing, und ich fuhr fort, mit neuen Geräten und Anschlüssen zu experimentieren, um noch lautere Botschaften von weiter entfernten Sendestationen zu empfangen. Aber ich machte mir nie die Mühe, das Morsealphabet zu lernen oder zu verstehen, was ich da hörte."

Das Technikmagazin Modern Electrics wurde von Hugo Gernsback 1908 für den neuen Begeistertentypus des experimentierenden Amateurfunkers gegründet und war eigentlich erst gedacht als Mail Order-Katalog für alles, was Funker brauchen, entwickelte sich im Lauf der Zeit jedoch zu einer Plattform für technisch orientierte Science Fiction. Die Auflage des Magazins entwickelte sich rasant von anfangs 2000 bis auf 52.000 Exemplare im Jahr 1911. 1913 fusionierte das Blatt mit Electrician and Mechanic zu Modern Electrics and Mechanics.

Zum angemessen düster heraneilenden Halloween passend: der wissenschaftliche angehauchte Umschlag des Groschenromans The Chemical Vampire.

Ira Carter und ihre Reagenzglas-Collage Lingam Altar (2015)

Der Youtuber brusspup hat viel für wissenschaftlich grundierte Zaubertricks übrig. Hier zeigt er 10 erstaunliche Tricks mit Flüssigkeiten, etwa, wie man einen Beutel mit Wasser vielfach durchbohrt, ohne dass etwas ausläuft.

Der Rare Book Room ist eine eklektische Sammlung, die aus etwa 400 digitalisierten Büchern aus Bibliotheken aller Weltteile besteht, etwa der amerikanischen Kongressbibliothek, der British Library und der American Antiquarian Society, aus Bibliotheken von Universitäten wie Stanford, Oxford und der Southern Methodist University in Dallas, sowie aus Privatsammlungen. Die Bücher wurden mit bis zu 200 MB pro Seite fotografiert, wodurch die Betrachtung zur Detailfreude wird. Verschiedene Suchoptionen verfeinern das Durchblättern. Verfügbar sind Bücher auf Englisch, Französisch, Deutsch, Niederländisch, Ungarisch und Spanisch.

Pneumatische Anatomie des britischen Künstlers Kerry Hughes aus Luftballons im Form menschlicher Organe.

LabSpaces ist nach einer Selbsteinschätzung der Beteiligten "ein Häufchen Wissenschaftler, das versucht, einem breiten Publikum Wissenschaft vermittels Diskussion der jüngsten Entwicklungen Forschung und Technologie nahezubringen". Das Blog, dessen Aktivitäten auch auf Facebook zu verfolgen sind, verbreitet Wissenschaftsnachrichten, knüpft Bekanntschaften und regt die Zusammenarbeit an, indem eine auf interessante Weise inhomogene Gruppe von Forschern an einem Ort im Netz zusammengeführt werden.

Die Anthrax-Anschläge in den USA 2001 und die nachfolgende Debatte über Bioterrorismus, die potentiellen Gefahren viraler und bakterieller Infektionen infolge von Hurricanes wie Katrina oder auch das zunehmende öffentliche Interesse an alternativen Treibstoffen haben Mikroben zu einer gewissen Prominenz verholfen. Microbe World, eine ganz den Mikroben und ihren Interaktionen mit Menschen, Tieren und Pflanzen zugedachte Website, ist ebenso unterhaltsam wie informativ. Die American Society for Microbiology, eine Non-profit-Organisation, versucht damit seit 2003 das Interesse an Mikrobiologie fördern. Neben News und Bildern finden sich in der Podcast- und Video-Abteilung Serien wie "This Week in Microbiology", "This Week in Virology", "This Week in Parasitism", "MicroWorld Video", die "BacterioFiles" oder bemerkenswerte Dokumentationen wie Intimate Strangers: Unseen life on Earth.

Eine Fundgrube für Visualisierungsfreunde ist die Infografik-Abteilung des NASA-Jet Propulsion Lab am California Institute of Technology (CalTech). Auf dutzenden von Grafiken werden diverse Aspekte von Astronomie und Raumfahrtwissenschaften anschaulich gemacht, von Mars Quick Facts bis zum Aufbau eines Ionen-Antriebs. In einer "Create"-Abteilung kann man freundlich angeleitet, auch selbst versuchen, zum gelegentlichen Infografiker zu werden.

Kairo, 1987: Eine Studentin, die einen islamischen Gesichtsschleier (Niqab) trägt, vor einem Mikroskop in der biologischen Fakultät der Universität Kairo. (bsc)