Zum Schluss zum (Zwerg-)Planeten: NASA-Sonde New Horizons seit 10 Jahren unterwegs

Vor genau 10 Jahren machte sich mit etwas Verspätung die NASA-Sonde New Horizons auf ihren weiten Weg zum Pluto. Der galt damals noch als Planet, wurde dann aber zum Zwergplaneten herabgestuft. Geblieben ist ein überraschend komplexer Himmelskörper.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 94 Kommentare lesen
Zum Schluss zum (Zwerg-)Planeten: New Horizons seit 10 Jahren unterwegs

So stellte sich die NASA zum Start von New Horizons deren Vorbeiflug am Pluto vor

(Bild: Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Southwest Research Institute (JHUAPL/SwRI))

Lesezeit: 3 Min.

Als die NASA-Sonde New Horizons am 19. Januar 2006 startete, machte sie sich noch auf den Weg, um den 9. Planeten des Sonnensystems zu erforschen. Bei dem sollte sie aber nie ankommen, denn wenige Monate später stufte die Internationale Astronomische Union Pluto zum Zwergplaneten herunter. Nicht alle Astronomen haben sich damit abgefunden, so nannte etwa Alan Stern, der wissenschaftliche Leiter der New-Horizons-Mission das noch im vergangenen Jahr "bullshit". Aber die Arbeit seiner Sonde dürfte ihn getröstet haben: Immerhin gehörte New Horizons 2015 zu den aufsehenerregendsten wissenschaftlichen Projekten überhaupt.

Pluto-Sonde New Horizons (67 Bilder)

Plutos Oberfläche
(Bild: NASA/Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Southwest Research Institute)
Pluto-Mission New Horizons

Fast zehn Jahre lang flog die NASA-Sonde New Horizons zum Pluto. Als erste Sonde überhaupt passiert sie den Zwergplaneten, um ihn aus der Nähe zu erforschen.

Nach neun Jahren Flug, inklusive einmal Schwungholen am Jupiter und mehreren Tiefschlafphasen raste die Sonde am 14. Juli am Pluto vorbei und sammelte mit allen Instrumenten jede Menge Daten. Auf den Tag genau 50 Jahre zuvor hatte Mariner 4 mit ihrem Vorbeiflug am Mars die Ära der direkten Erforschung des Sonnensystems eingeleitet. Danach erreichten Sonden alle Planeten, bevor New Horizons dieses erste Kapitel der Raumfahrt ganz besonders spektakulär abschließen konnte: Die bereits zur Erde gesendeten Bilder und Daten zeigen einen überraschend komplexen, sehr vielfältigen Himmelskörper, der sich offenbar immer noch verändert.

New Horizons entdeckte beispielsweise eine riesige Ebene aus gefrorenem Stickstoff, die keine Krater aufweist und damit vergleichsweise jung sein dürfte. Eingerahmt wird Sputnik Planum von hohen Gebirgen, die den Wissenschaftlern zufolge aus riesigen Blöcken von Wassereis bestehen dürften. In diesen Gebieten gibt es auch viele Krater. Sie dürften also deutlich weniger Veränderungen unterworfen sein als die Eisebene. Umhüllt wird der Zwergplanet von einer dünnen Atmosphäre, die im Gegenlicht der Sonne blau erstrahlte. Fast schon unter ging angesichts dieser überraschenden Komplexität des Pluto, dass dessen größter Mond Charon selbst eine sehr abwechslungsreiche Oberfläche enthüllte, die Anzeichen für eine große Katastrophe in der Vergangenheit zeigte.

Insgesamt neun Jahre war New Horizons zu diesem Reiseziel unterwegs. Inzwischen ist die Sonde relativ zur Sonne mit 14,45 Kilometern pro Sekunde (52.000 Kilometer pro Stunde) unterwegs und 35,42 Astronomische Einheiten von der Erde entfernt, das sind fast 5,3 Milliarden Kilometer. Auch weil sich diese Dimensionen der Vorstellungskraft schon fast entziehen, lohnt ein Blick auf die Debatten im Forum von heise online anlässlich ihres Starts. Gefragt (und verneint) wurde damals, ob es das Forum zur Zeit des Pluto-Vorbeiflugs noch geben werde und welche Version von Ultima dann aktuell sein wird. Spekuliert wurde auch, ob noch jemand Linux benutzen würde und wenn ja, in welcher Kernel-Version.

Die Mission von New Horizons ist zehn Jahre nach ihrem Beginn noch lange nicht am Ende. Das Missionsteam plant, die Sonde Anfang 2019 an dem transneptunischen Objekt 2014 MU69 vorbei fliegen zu lassen. Den Himmelskörper soll sie aus noch größerer Nähe erforschen als den Pluto. Noch ist die Sonde aber damit beschäftigt, die beim Pluto gesammelten Daten zur Erde zu senden. Aufgrund der geringen Bandbreite und der riesigen Entfernung wird das noch einige Monate dauern. Wissenschaftler werden noch Jahre brauchen, um die auszuwerten. Andere wird es so schnell nicht geben, denn eine Sonde, die in den Orbit einschwenkt – normalerweise der zweite Schritt bei der Erforschung eines Planeten – ist nicht absehbar.

50 Jahre Erforschung des Sonnensystems durch die NASA (19 Bilder)

Dieses NASA-Bild des Mars aus dessen Nähe sendete Mariner 4 am 15. Juli 1965 zur Erde, 50 Jahre vor dem Pluto-Vorbeiflug von New Horizons
(Bild: NASA/JPL)

(mho)