Online ist nicht genug: Internethändler zieht es in die Innenstädte

Vom Internet in die totgesagte Welt der Supermärkte und Einkaufsstraßen: Internethändler wie Mymuesli, Chocri oder Notebooksbilliger verlassen sich längst nicht mehr allein auf das boomende Onlinegeschäft. Sie reizt auch der Offline-Handel.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 78 Kommentare lesen
Online-Handel
Lesezeit: 4 Min.
Von
  • Erich Reimann
  • dpa
Inhaltsverzeichnis

Der Online-Handel galt lange Zeit als Totengräber des klassischen Einzelhandels. Doch inzwischen eröffnen immer mehr Internetanbieter wie Mymuesli, Notebooksbilliger oder Fashion For Home selbst stationäre Geschäfte – oder verkaufen ihre Produkte über etablierte Fachgeschäfte und Supermarktketten. Die totgesagte Welt des Offline-Handels hat auch für sie Vorteile.

"Der Schritt in den stationären Süßwaren-Fachhandel war mehr als richtig. Er war für uns ein absoluter Glücksgriff", meint etwa Michael Bruck, Geschäftsführender Gesellschafter der Berliner Schokoladenmanufaktur Chocri. Gegründet wurde Chocri 2008 als Onlineshop. Er bietet Kunden auf seiner Website die Möglichkeit, aus mehr als 80 Zutaten ihre eigene Schokolade zu kreieren. Mit dieser Idee ist das Unternehmen nach eigenen Angaben zu Deutschlands größter Online-Confiserie geworden.

Doch inzwischen gibt es die Produkte der Berliner auch schon in über 300 Süßwaren-Fachgeschäften. Geht es nach Bruck sollen es in zwölf Monaten schon 500 Verkaufsstellen sein. "Das Geschäft über die traditionelle Ladentheke hat sich bei uns schnell und robust als drittes Standbein etabliert", betont er. Noch mache sein Unternehmen zwar deutlich mehr Volumen mit dem Online-Geschäft für Privat- und Geschäftskunden, aber die Wachstumschancen im stationären Handel seien noch lange nicht ausgereizt.

Chocri ist mit dem Schritt vom Online-Handel zum Offline-Handel nicht allein. Nach einer Marktanalyse des Kölner Handelsforschungsinstituts EHI betreibt schon heute jeder zweite der 1000 größten Onlineshops auch stationäre Geschäfte. Und es ist vielleicht auch eine vernünftige Überlebensstrategie. Gehen doch Handelsexperten wie Kai Hudetz vom Institut für Handelsforschung (IFH) davon aus, dass in den nächsten Jahren 90 Prozent der reinen Online-Händler wieder vom Markt verschwinden werden, weil sie den Platzhirschen wie Amazon nicht gewachsen sind. Glaubt man den jüngsten Gerüchten aus den USA, erwägt selbst Amazon neben seinem ersten stationären Buchladen in Seattle weitere Läden zu eröffnen.

Amazons Buchladen (4 Bilder)

(Bild: Amazon)

Zu den ersten, die den Schritt in die Offline-Welt wagten, gehörte Mymuesli. Der 2007 gegründete Versender von individuell zusammengestellten Müslis eröffnete bereits 2009 neben dem Online-Standbein das erste traditionelle Geschäft und betreibt inzwischen 36 Mymuesli-Läden in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Auch in den Supermärkten von Edeka, Rewe und Co. stehen die Produkte der Online-Pioniere längst in den Regalen.

Viele Menschen zögen es gerade bei Lebensmitteln vor, sie vor dem Kauf erst einmal anzufassen und eventuell zu probieren, erklärt Mymuesli-Mitgründer Max Wittrock die Vorteile realer Läden. Außerdem steigere die Präsenz vor Ort den Bekanntheitsgrad der Marke. Auch Elektronikversender wie Cyberport und Notebooksbilliger haben längst den Reiz stationärer Geschäfte erkannt.

Cyberport betreibt inzwischen neben seinem Online-Geschäft zwischen Hamburg und München auch 15 ganz normale Läden. "Technik wird immer mehr zum Lifestyleobjekt, dies heißt, es besteht bei vielen Kunden ein großes Bedürfnis, die Geräte vorher anzufassen, auszuprobieren oder auch die Farbe des Produktes live zu sehen", begründet das Unternehmen die Offline-Offensive. Über die Stores seien außerdem besser die Kunden erreichbar, die noch Beratung suchten oder unentschlossen seien.

Der Online-Möbelshop Fashion For Home bietet seinen Kunden inzwischen die Möglichkeit, in sechs Showrooms die Möbelstücke auf Herz und Nieren zu prüfen. Dies habe sich als "absolute Erfolgsidee" erwiesen, heißt es im Unternehmen. Nach Einschätzung von Fachleuten erhöht ein lokales Geschäft die Glaub- und Vertrauenswürdigkeit.

Bedeutet die wachsende Lust der Online-Händler auf Engagements in der realen Ladenwelt Entwarnung für die klassischen Händler? Im Gegenteil, meint der Handelsexperte Gerrit Heinemann von der Hochschule Niederrhein. Der Druck auf die etablierten Händler könne dadurch sogar noch größer werden. "Ich glaube, die Online-Anbieter werden den stationären Handel neu erfinden: Sehr viel effizienter, verknüpft mit digitaler Technik", meint er und sagt voraus: "Der etablierte Handel wird hier noch einige Überraschungen erleben." (kbe)