Themenmolekül: Stinkt und knallt

Glasers gesammelte Linkwolke aus der Welt der Wissenschaft und Technologie. Diesmal unter anderem mit der rasenden Insel, Aufstieg und Fall des Chemiekastens und Laborkeksen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 3 Min.
Von
  • Peter Glaser

Glasers gesammelte Linkwolke aus der Welt der Wissenschaft und Technologie. Diesmal unter anderem mit der rasenden Insel, Aufstieg und Fall des Chemiekastens und Laborkeksen.

Auf meinen Expeditionen durch das Netz finde ich immer wieder bemerkenswerte Informations-Atome, die sich im Lauf der Zeit zu Themenmolekülen verbinden. Gelegentlich möchte ich an dieser Stelle solche Link-Gravitationswolken aus der Welt der fröhlichen Wissenschaft und Technologie vorlegen.

Der Britische Cartoonist Rowland Emett hat zu seinen Lebzeiten fantastische Maschinen aus Alltagsgegenständen gebaut, so etwa auch die Maschinen aus dem Film Tschitti Tschitti Bang Bang von 1968. Nach seinem Tod 1990 verschwanden seine Maschinen in einem Lager, viele Jahre später wurden sie jetzt von der 2012 gegründeten Rowland Emett Society wieder an die Öffentlichkeit gebracht und in der Birmingham Museum and Art Gallery ausgestellt. Man kann sie sich in einem Video ansehen.

Wer Daten liebt – und die visuelle Darstellung von Daten –, für den wird die Website des Statistikers Nathan Yau Stunden mit anregenden Informationen liefern: FlowingData lässt sich nach Kategorien erkunden, zum Beispiel Visualisierung, Statistik oder geographische Daten. Ebenso lassen sich interessante aktuelle Daten überblicken, etwa eine visuelle Darstellung aller 1942 derzeit bekannten Exoplaneten. Es gibt Hilfsmittel ("Eine Data-Tool-Suite mit Schwerpunkt Spaß") und Datenspiele ("Guess the correlation!"). Es gibt auch hervorragende Anleitungen, etwa wie man ein interaktives Balkendiagramm mit einem Schieberegler macht; dafür werden dann aber 5$ Mitgliedsgebühr pro Monat fällig.

Laborkekse in Leuchtfarben gibt es in dem Tumblr psychoactivelectricity als Anregung für Backexperimente.

Auf der Suche nach Material aus der führenden Forschung auf verschiedenen Wissenschaftsgebieten landet man immer wieder vor Paywalls. Das Verzeichnis der Open Access Journals (DOAJ) löst dieses Problem und publiziert die Beiträge aus verschiedenen Open Access-Journalen frei zugänglich im Netz. Hier zum Beispiel das Neueste aus dem Journal of Applied Fluid Mechanics vom Januar 2016 ("Three-Gorges Dam Fine Sediment Pollutant Transport: Turbulence SPH Model Simulation of Multi-Fluid Flows"). Die Artikelthemen erstrecken sich vom Transport von Schadstoffen über Papiere zu Wärmeübertragung bis hin zu Abhandlungen über Konvektionsströmungen unter kontrollierten Bedingungen. Es stehen alle Ausgaben bis ins Gründungsjahr 2008 zur Verfügung.

Wissenschaftliche Wunder des Atomzeitalters: Illustrationen zu einem Artikel über geplante Atomtriebwerke aus den Fünfzigerjahren.

Stinkt und knallt: Aufstieg und Fall des amerikanischen Chemiekastens. Kleine Jungs haben keine große Veranlassung, sich nach den Ursprüngen ihres Chemiekastens und seiner Entwicklung aus dem Young Chemists Pocket Companion von 1797 in die modernen, schutzbrillenbewehrten Kästen von heute zu fragen. Die Website Stinks, Bangs and Booms beantwortet diese Fragen und folgt dem Siegeszug und dem Verblassen des populären Lehrspielzeugs in vier Kapiteln: Die Anfänge (1791), Die große Zeit (1920-1960), Der Niedergang (1960-1979), und der Neubeginn (1980-heute). Interaktive Elemente und Mini-Games muntern des Interesse auf. Eine besondere Empfehlung aus dem Abschnitt "Die große Zeit" sind Aufnahmen, in denen sich Professoren, Militärs, Firmenchefs und andere an ihren ersten Chemiekasten erinnern.

Tafel XVIII. Kulturen in Reagenzgläsern, aus: "A Reference handbook of the medical sciences, Vol. IV", 1887.

Die rasende Insel: Umschläge sowjetscher Technik- und Wissenschaftsmagazine aus den Fünfziger- und Sechzigerjahren. (bsc)