Abgas-Skandal: US-Sammelklagen zielen auf VW-Manager

Im Abgas-Skandal müssen nun auch die VW-Chefs zittern. US-Anwälte gehen von einer Verschwörung bis in die obersten Führungszirkel aus. Die Vorwürfe wiegen schwer: Diverse Entscheider sollen von dem Komplott gewusst haben – und persönlich haften.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 75 Kommentare lesen
Abgas-Skandal: US-Sammelklagen zielen auf VW-Manager

(Bild: VW)

Lesezeit: 4 Min.
Von
  • Hannes Breustedt
  • dpa
Inhaltsverzeichnis

Zum Auftakt der Woche hatte Matthias Müller noch Optimismus versprüht. "Es gibt auch die Möglichkeit, in Amerika durch gute Arbeit eine Renaissance zu erleben – und das werden wir tun", kündigte der VW-Boss am Montag im dpa-Interview an.

Doch der nächste Rückschlag folgte auf dem Fuße. Während Müller in Deutschland versuchte, Zuversicht zu verbreiten, reichten US-Anwälte neue Sammelklagen ein. Sie wollen im Abgas-Skandal jetzt auch den VW-Chef und weitere Top-Manager persönlich zur Rechenschaft ziehen.

Chronologie des Abgas-Skandals (78 Bilder)

Mitte September 2015:  Die US-Umweltschutzbehörde EPA beschuldigt den Volkswagen-Konzern, Diesel-PKWs der Baujahre 2009 bis 2015 mit einer Software ausgestattet zu haben, die die Prüfungen auf US-amerikanische Umweltbestimmungen austrickst. Zu ähnlichen Untersuchungsergebnissen ist auch das California Air Resources Board (CARB) gekommen. Beide Behörden schicken Beschwerden an VW. (Im Bild: Zentrale der EPA in Washington D.C.)
(Bild: EPA
)

"Volkswagens illegales Komplott entstand aus Gier und der Ambition, den weltweiten Automarkt um jeden Preis zu dominieren", heißt es in einer mehr als 700 Seiten umfassenden Anklageschrift. Die 22 Anwälte, die zahlreiche US-Autobesitzer und -händler vertreten, erheben massive Vorwürfe. Die Rede ist von "schmutzigem Spiel", "Lügen und Tricks", summa summarum: dem "unverschämtesten Unternehmensverbrechen der Geschichte". Zu den mutmaßlichen Gesetzesverstößen zählen Betrug, Vertragsbruch, irreführende Werbung und Wettbewerbsverzerrung.

Der Abgas-Skandal bei VW

Vor allem auf Martin Winterkorn – den Ex-VW-Chef, den die Affäre um manipulierte Emissionswerte bei Hunderttausenden Diesel-Wagen zu Fall brachte – haben sich die Anwälte eingeschossen. Er sei der "Chef-Architekt" in Volkswagens Strategie gewesen, die Verkäufe im US-Markt durch gezielte Täuschung anzukurbeln. Gegen Winterkorn, der 2007 den VW-Spitzenjob übernommen hatte, gab es bereits zuvor Zivilklagen in den USA. Er hatte die Manipulationen zwar im September eingeräumt – beteuerte aber, vorher nichts davon gewusst zu haben.

Nun gerät auch sein Nachfolger Müller ins Visier. Ihm wird in der Anklage vorgeworfen, in großem Stil durch den Betrug profitiert zu haben. In seinem vorherigen Job als Chef der VW-Luxustochter Porsche sei Müller ein langjähriger "Leutnant" Winterkorns gewesen.

Unter seiner Regie sei mit dem Porsche Cayenne Diesel eines der manipulierten Modelle auf den Markt gekommen. Es sei davon auszugehen, dass Müller von dem Komplott "wusste oder es rücksichtslos missachtete", so die Klageschrift.

Die beim US-Bundesbezirksrichter Charles Breyer in San Francisco eingereichten Sammelklagen markieren den Auftakt zu einem Mammut-Prozess, der VW teuer zu stehen kommen könnte. Über 500 Zivilklagen von US-Verbrauchern aus dem ganzen Land wurden in Nordkalifornien inzwischen gebündelt, um das komplexe Verfahren zu vereinfachen.

Die Anklage richtet sich nicht nur gegen VW. Auch die Konzerntöchter Audi und Porsche sind Beschuldigte. Dazu kommt der Zulieferer Bosch, der die zur Manipulation benötigte Software geliefert haben soll.

Zudem zielt die Anklage nicht nur auf Müller und Winterkorn, sondern auch auf andere Top-Entscheider – neben VW-US-Chef Michael Horn unter anderem Audi-Boss Rupert Stadler, Bosch-Chef Volkmar Denner sowie die Leiter des US-Geschäfts von Porsche und Audi und die ehemaligen VW-Ingenieure Ulrich Hackenberg und Wolfgang Hatz.

Der Rundumschlag macht deutlich: Volkswagens Darstellung, der Betrug sei das Werk einzelner Mitarbeiter, halten die Kläger für unglaubwürdig. Der Vorwurf einer Verschwörung bis in die Chefetagen ist im US-Recht brisant und kann Strafen kräftig in die Höhe treiben.

Volkswagen wollte sich zu den Anschuldigungen nicht äußern, wie ein Sprecher mit Verweis auf das laufende Verfahren erklärte. Die heftigen Vorwürfe bleiben so vorerst ungekontert – es ist die Stunde der Anwälte. Sie fordern harte Strafen, die über die Wiedergutmachung der Schäden hinausgehen.

Das heißt: Sofern Richter Breyer die Manager verurteilt, könnte es nicht nur für den VW-Konzern – dem bereits eine Strafe in zweistelliger Milliardenhöhe durch das US-Justizministerium droht – teuer werden, sondern auch für die Top-Manager persönlich. Es handelt sich bislang allerdings "nur" um Zivilklagen. Ob es in den USA auch mögliche strafrechtliche Konsequenzen gibt, ist noch unklar. (anw)