Themenmolekül: Mars von Hand

Glasers gesammelte Linkwolke aus der Welt der Wissenschaft und Technologie: Diesmal unter anderem mit dem Katalog des Lebens, der Differenziermaschine Nr. 2 und algorithmischer Seide.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 5 Min.
Von
  • Peter Glaser

Auf meinen Expeditionen durch das Netz finde ich immer wieder bemerkenswerte Informations-Atome, die sich im Lauf der Zeit zu Themenmolekülen verbinden. Gelegentlich möchte ich an dieser Stelle solche Link-Gravitationswolken aus der Welt der fröhlichen Wissenschaft und Technologie vorlegen.

Glück oder Berechnung?

Aus den Europeana Collections: Power to the People – eine Online-Ausstellung, die untersucht, wie Fotografie im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert verwendet wurde, um große Menschenmassen und deren Auswirkungen zu dokumentieren. Die Sammlung wurde von Photoconsortium – dem Internationalen Konsortium für fotografisches Kulturerbe – in Zusammenarbeit mit Europeana kuratiert. Zu sehen unter anderem: der 5. Mai 1936 auf dem Roten Platz in Moskau, wo zahllose Zivilisten eine Militärparade verfolgten, die an Lenins Grab vorbeimarschierte, ein Fest von Hans Christian Andersen im schwedischen Odense im Juli 1930, modisch gekleidete Zuschauer am Finaltag der Henley Royal Regatta an der Themse am 8. Juli 1938 und die Zuschauermassen 1936 bei dem Spiel Arsenal gegen Charlton im Highbury Stadium in London. Europeana.eu ist eine virtuelle Bibliothek, die einer breiten Öffentlichkeit das wissenschaftliche und kulturelle Erbe Europas zugänglich machen soll. Als nationalen Aggregator für Beiträge aus Deutschland fungiert die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB).

Psychologie: "Ich kann mir so schlecht Namen merken."

Der Catalogue of Life ist nicht nur etwas für Forscher und Studenten, die sich für die globale Artenvielfalt interessieren. Sein Index umfaßt derzeit etwa 1,9 Millionen Arten aus der ganzen Welt. Diese Informationen werden aus über 200 taxonomischen Datenbanken gesammelt und von einem Expertenteam begutachtet. Besucher finden auf der Homepage der Website einen Link zur jeweils aktuellsten Ausgabe des Katalogs, der monatlich aktualisiert wird. Suchen kann man nach Schlüsselwörtern, die taxonomische Baumstruktur entlang (z.B. Animalia, Bakterien, Viren) oder nach taxonomischer Klassifikation (z.B. Phylum, Gattung, Spezies). Zum Einstieg wird ein Blick auf die Ressourcen-Seite empfohlen.

Medizin: Ein rotes Blutkörperchen, das sich durch eine Kapillare quetscht.

Aus dem reichen Fundus an digitalen Sammlungen der New York Public Library (NYPL): Bilder der Wissenschaft – 700 Jahre wissenschaftliche und anatomische Illustrationen. Die Bilder, ursprünglich in einer NYPL-Ausstellung von 1999 gezeigt, zeigen Himmelsdiagramme, medizinische Illustrationen, Laboranweisungen und mehr. Insgesamt besteht die Sammlung aus 238 Bildern, die nach Themen, Namen (die Sammlung enthält u.a. Werke des schottischen Geologen Sir Charles Lyell und des britischen Astronomen John Flamsteed) oder nach Genre (Drucke, Karten, Holzschnitte) durchsucht werden können.

1972: Patricia "Patsy" Conklin, Mitarbeiterin am NASA Jet Propulsion Laboratory (JPL), setzt Bilder der Raumsonde Mariner 9 zu einem großen Mosaik zusammen. Am JPL entstanden so 96 Mosaiktafeln von Bereichen der Marsoberfläche.

Im Jahr 1821 begann der englische Mathematiker Charles Babbage mit der Entwicklung einer Maschine, die mathematische Berechnungen mechanisieren sollte. In den folgenden zwei Jahrzehnten entwarf er drei Versionen der Maschine: Die Difference Engine Nr. 1, die Analytical Engine (für die Ada Lovelace den ersten Computeralgorithmus schrieb) und die Difference Engine Nr. 2. Leider wurde keine dieser Maschinen zu Babbages Lebenszeit verwirklicht. 1985 startete ein Team des Science Museum in London ein Projekt zum Bau der Difference Engine No. 2. Um die Maschine nachzubauen, verwendete das Team Babbages ursprüngliche Entwürfe, die zwischen 1847 und 1849 entstanden waren. Im Jahr 2002 wurde das Projekt erfolgreich abgeschlossen – Babbages Computer wurde Realität. Das Computer History Museum im kalifornischen Mountain View hat eine faszinierende Online-Ausstellung über Charles Babbage und die Difference Engine No. 2 geschaffen. Sie enthält eine Reihe bemerkenswerter Dokumente, darunter ein Foto jenes Teils der Difference Engine, den Babbage 1832 fertigstellen konnte, sowie Babbages Plan für die Difference Engine Nr. 2.

Zur Entspannung: Silk – interaktive generative Kunst.

Komm in die Welt von Morgen! Von 1939 bis 1940 fand in New York die zweitgrößte Weltausstellung auf amerikanischem Boden statt, nur übertroffen von der Weltausstellung 1904 in St. Louis, Missouri. Das Motto der Messe lautete "Die Welt von Morgen schaffen". Ausstellungen mit modernen Geräten wiesen auf große Veränderungen in der amerikanischen Kultur hin. Die Firma Westinghouse präsentierte den Roboter Electro mit dem dazugehörigen Roboterhund. Die Messe, die Pavillons aus sechzig Ländern umfasste, war auch vom Beginn des Zweiten Weltkriegs betroffen. Eine Online-Ausstellung der New York Public Library bietet Gelegenheit, das historische Ereignis über Essays und Archivmaterialien zu erkunden. Zu den Themen der Ausstellung gehören die damalige Rolle der Frauen in der Weltausstellung, Tanzaufführungen und eine Skulptur mit dem Titel "Die Harfe" von Augusta Savage.

"Die Wissenschaft ist der Verstand der Welt, die Kunst ihre Seele." — Maxim Gorki

(bsc)