Russische Trolle: Manipulations-Kampagne war noch umfangreicher und ist nicht zu Ende

Russische Trolle versuchen in den USA weiter, die Debatte zu vergiften. Das geht aus Berichten für den US-Senat hervor. Darin rückt Instagram in den Fokus.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 993 Kommentare lesen
Russische Trolle: Kampagne war noch umfangreicher und ist nicht zuende
Lesezeit: 4 Min.
Inhaltsverzeichnis

Die russischen Internettrolle im Staatsdienst haben noch deutlich stärker auf die Öffentlichkeit in der USA Einfluss genommen als bislang bekannt. Das ist das Ergebnis zweier Studien für den Geheimdienstausschuss des US-Senats, die am Montag veröffentlicht wurden.

Sie wurden von Experten für das Unternehmen New Knowledge sowie die Universität Oxford erstellt und basieren vor allem auf jenen Daten, die Facebook, Twitter und Google den US-Abgeordneten zur Verfügung gestellt haben. Daraus geht auch hervor, dass die Konzerne gegenüber den Volksvertretern die Geschehnisse falsch dargestellt haben und Fragen aus dem Weg gegangen seien.

Mehr Infos

In den beiden Berichten wird ausführlich dargelegt, dass es den Verantwortlichen der sogenannten Internet Research Agency nicht primär und von vornherein darum gegangen war, Donald Trump zum Sieg bei der Präsidentschaftswahl 2016 zu verhelfen. Stattdessen legten sie es darauf an, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu schwächen, Vertrauen in die Institutionen und vor allem Wahlen zu untergraben und die öffentliche Debatte zu vergiften. Das passte zu Trumps Präsidentschaftskampagne und die wurde dann auch entscheidend unterstützt. Aber die Trolle hörten nach dessen Wahlsieg nicht auf, sondern verstärkten ihre Aktivitäten sogar, denn ihre Ziele waren weitergehend.

Werbeanzeigen aus Russland zur US-Wahl (38 Bilder)

Klare Aussage

Eine wichtige Erkenntnis der Experten ist, dass vor allem Instagram für die Aktivitäten von größerer Bedeutung war als bislang angenommen. So hätten die Staatstrolle sich vor allem auf diese Facebook-Tochter konzentriert, als ihre Aktivitäten auf Facebook und Twitter im Zuge der Aufarbeitung der Präsidentschaftswahl verstärkt in den Blickpunkt gerückt waren. Auf Instagram waren die Trolle demnach noch erfolgreicher bei der Verbreitung ihrer Inhalte, weil der Fokus auf Bildern ihnen entgegenkam. New Knowledge geht davon aus, dass Instagram ein entscheidendes "Schlachtfeld" bleiben wird. Facebooks Vertreter haben ihrer Einschätzung nach die Bedeutung von Instagram für die Trollkampagne unterschlagen.

Während aktuell vor allem Versuche russischer Trolle im Blickpunkt stehen, die öffentliche Debatte mit rechten Standpunkten zu vergiften, seien die erfolgreichsten Kampagnen in den USA auf die andere Seite des politischen Spektrums konzentriert gewesen. Einmal mehr weisen die Experten darauf hin, dass die Internet Research Agency vor allem afroamerikanische Social-Media-Nutzer ins Visier genommen habe. Die sollten vom Wählen abgehalten werden, wohl weil sie regelmäßig mit großer Mehrheit für Kandidaten der Demokraten stimmen. Die einflussreiche Bürgerrechtsorganisation National Association for the Advancement of Colored People kritisiert Facebooks Umgang damit scharf und fordert ab dem heutigen Dienstag unter #LogOutFacebook dazu auf, dem Portal eine Woche lang den Rücken zu kehren.

Weitere Werbeanzeigen aus Russland (22 Bilder)

Viele der Werbungen sollten provozieren, aber gerade auch deswegen...

Die großen Plattformen hatten sich im Rahmen der Untersuchung immer wieder darauf konzentriert, welche Werbeanzeigen russische Trolle geschaltet hatten und welchen Einfluss diese erreichten. Viel wichtiger sei aber die organisch erzielte Reichweite gewesen, stimmen die Experten nun überein. Dabei geht es um Inhalte, die von Facebook-Seiten veröffentlicht und von normalen Nutzern verbreitet wurden – ohne dass die von den russischen Hintermännern und deren Zielen wussten. Dabei habe es sich um Fehlinformationen, Verschwörungstheorien und sensationsheischende Inhalte gehandelt, geht es aus dem Report der Universität Oxford hervor.

Neben Instagram wird in den Berichten auch Youtube beleuchtet. Zwar sei das von Google bereitgestellte Material "bemerkenswert knapp", aber über andere Wege habe man erkennen können, welchen Einfluss die Videoplattform gespielt habe. Trotzdem habe man so nur einen flüchtigen Blick auf die Rolle Youtubes erhaschen können. Gleichzeitig weisen beide Gruppen darauf hin, dass die russischen Trolle auf den verschiedensten sozialen Netzwerken unterwegs gewesen seien, unabhängig davon, wie klein deren Nutzerschaft erscheinen mag.

Angesichts der Berichte zeigen sich Vertreter beider Parteien im US-Kongress alarmiert über das aggressive Vorgehen der russischen Trolle. Der Ausschussvorsitzende Richard Burr (Republikaner) findet es am besorgniserregendsten, dass die Aktivitäten nicht geendet zu haben scheinen. Sein Vize Mark Warner (Demokraten) spricht von einem Wachruf, der jedem zeigen sollte, dass keiner immun gegen derartige Angriffe sei. Die Attacken auf die USA seien deutlich zusammenhängender, berechneter und verbreiteter gewesen als bislang gedacht. Es sei Zeit, ernsthaft über Wege gegen diese Herausforderung zu sprechen.

Deutsche Tweets russischer Staatstrolle (8 Bilder)

Die meisten der öffentlich gemachten Tweets sind auf Russisch, der Fokus der Verantwortlichen änderte sich aber im Laufe der Zeit hin zu Englisch. Deutsch sind nur ein Bruchteil der Kurznachrichten.

(mho)