Schrumpft das Gehirn mit wachsendem Bauch?

Adipozyten im weißen Fettgewebe. Bild: Department of Histology, Jagiellonian University Medical College/CC BY-SA-3.0

Wissenschaftler haben einen Zusammenhang zwischen Körperfett und grauer Hirnmasse festgestellt

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Bauch und Gehirn bzw. Darm und Gehirn stehen in enger Verbindung. Bakterien im Darm, das Darmmikrobiom, könnte, so wird vermutet, physiologisch oder neurochemisch Gefühle, Stimmungen oder Entscheidungen, auch neurologische Krankheiten oder psychische Störungen mit beeinflussen. Man spricht mittlerweile von einer Darm-Hirn-Achse. Beobachtet wurde etwa, dass schüchterne Mäuse, die das Darmmikrobiom von mutigeren Mäusen erhielten, neugieriger wurden. Das Darmmikrobiom von Menschen mit Angstzuständen bewirkt auch in Mäusen verstärkt Angst. Vermutet wird auch, dass das Darmmikrobiom im frühen Alter die Gehirnbildung beeinflusst. Kürzlich berichteten Wissenschaftler, sie hätten Darmbakterien, die dann die Blut-Gehirn-Schranke überwunden hätten, auch in Gehirnen von Menschen gefunden (Leben in unseren Gehirnen Bakteriengemeinschaften, die uns beeinflussen können?).

Wissenschaftler von der Loughborough University in Leicestershire, England, haben für eine Studie, die in der Zeitschrift Neurology der American Academy of Neurology online erschienen ist, untersucht, ob es einen Zusammenhang zwischen dem Körpergewicht und der Gehirngröße gibt. Untersuchungen haben gezeigt, dass es eine Verbindung von Körperfett und Einschränkungen des Gedächtnisses und einem erhöhten Demenzrisiko zu geben scheint. Das könnte darauf hindeuten, dass zu viel Körperfett, also ein zu hoher Körperfettanteil, wie er bei Übergewicht und vor allem bei Fettleibigkeit (Adiposität) vorliegt, sich auf das Gehirn und dessen Leistungen auswirkt.

Adipozyten im weißen Fettgewebe. Bild: Department of Histology, Jagiellonian University Medical College / CC BY-SA-3.0

Für ihre Studie wurden 9.652 Menschen (52 Prozent Frauen) mit einem Durchschnittsalter von 55 Jahren auf ihren Gesundheitszustand befragt. Gemessen wurden der BMI (Fettleibigkeit ab 30), das Taille-Hüft-Verhältnis (Fettleibigkeit ab 0,85 für Frauen und 0,90 für Männer) und der Körperfettanteil. Mit einem MRI-Scanner wurden schließlich die Gehirnvolumina für die weiße und graue Hirnmasse sowie die einiger Regionen im Gehirn bestimmt. 19 Prozent der Versuchspersonen waren adipös.

Bei allen Messmethoden für Fettleibigkeit ergab sich, dass nach Kontrolle anderer Faktoren wie Alter, Bewegung, Rauchen etc. das Volumen der grauen Hirnmasse desto geringer ist, je höher der Messwert. Wer die höchsten Werte beim BMI und dem Taille-Hüft-Verhältnis aufwies, hatte das geringste Volumen an grauer Masse, nämlich durchschnittlich 786 Kubikzentimeter. Normalgewichtige hatten ein durchschnittliches Volumen von 798 Kubikzentimeter. Menschen mit einem hohen BMI aber mit einem normalen Taille-Hüft-Verhältnis hatten durchschnittlich 793 Kubizentimeter. Den größten Zusammenhang ergibt sich also mit zu viel Bauchfett.

Zusammenhänge mit der weißen Substanz konnten nicht nachgewiesen werden. Sie macht etwa die Hälfte des Gehirns aus und dient mit den mit Myelin umhüllten Nervenfasern der Kommunikation zwischen Gehirnteilen aus grauer Substanz. Es scheint auch einen Zusammenhang zwischen Veränderungen der weißen Substanz und dem Demenzrisiko zu geben, bei erhöhtem Stress soll die weiße Substanz zunehmen, während die Bildung neuer Neuronen abnimmt.

Auch ein Zusammenhang zwischen Körperfett und den Volumina einiger Gehirnareale wie dem Nucleus caudatus, dem Putamen, dem Pallidum und dem Nucleus accumbens hat sich ergeben. Die Frage hinter solchen ermittelten Zusammenhängen aber ist natürlich, was sie bedeuten, schließlich lässt sich daraus, auch wenn sie weiteren Prüfungen standhalten, keine Kausalität ableiten. So lässt das Ergebnis offen, ob vor allem zu viel Bauchfett - also der bekannte Bierbauch - die graue Hirnmasse verringert oder weniger graue Hirnmasse irgendwie einen Einfluss auf die Bildung von Körperfett haben könnte. Da es auch keine Daten dazu gibt, wie sich zunehmendes Bauchfett und abnehmendes Gehirnvolumen in der Zeit entwickelt, lässt sich auch hierzu nichts sagen, geschweige denn darüber, ob anhaltendes Abnehmen die graue Substanz wieder anwachsen lässt oder sie eventuell für immer geschrumpft ist.

Und dann weisen die Wissenschaftler auch darauf hin, dass nur 5 Prozent der Angefragten an der Studie teilnahmen. Teilgenommen hätten eher diejenigen, die gesünder seien, was nachvollziehbar wäre, da die anderen auf weitere negative Erkenntnisse lieber verzichten. Daher könnten die Ergebnisse verzerrt und nicht repräsentativ sein. Nach einer Statistik der britischen Gesundheitsbehörde NHS für das Jahr 2017 gelten 26 Prozent der Briten als fettleibig, bei den Versuchspersonen waren es 19 Prozent.