Schwimmender Schwarm von Strom-Bojen – Minikraftwerke im Rhein

Strom erzeugt Strom: Besondere Bojen sollen mit der Rheinströmung Energie gewinnen. In dieser Größe seien die schwimmenden Minikraftwerke neu in Deutschland.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 150 Kommentare lesen
Schwimmender Schwarm von Strom-Bojen - Minikraftwerke im Rhein

(Bild: Strom-Boje Mittelrhein)

Lesezeit: 5 Min.
Von
  • Jens Albes
  • dpa
Inhaltsverzeichnis

Der große Bohrer auf dem weiß-blauen Katamaran dreht sich immer tiefer. Wenige Kilometer vom weltberühmten Loreley-Felsen entfernt bohrt er im Grund des Rheins sechs Meter tiefe Löcher für die Verankerung von Ketten. An ihnen sollen künftig 16 Strom-Bojen befestigt werden: schwimmende Kleinstwasserkraftwerke. Sie sehen aus wie Torpedos. Innen dreht sich jeweils ein Rotor. Die Rheinströmung soll ihn antreiben, ein damit verbundener Generator Strom erzeugen. "In Deutschland gibt es so große Strom-Bojen noch nicht", sagt der Unternehmer Norbert Burkart. Die bundesweit wenigen Mitbewerber hätten kleinere Anlagen mit geringerer Leistung.

Im Prinzensteiner Fahrwasser, einem Nebenarm des Rheins ohne Berufsschifffahrt bei St. Goar, sollen die elf Meter langen Miniwasserkraftwerke des Unternehmens Strom-Boje Mittelrhein künftig knapp unter dem Wasserspiegel ökologisch Energie für Anwohner produzieren. 3,5 bis 4 Meter pro Sekunde rasch soll hier das Wasser fließen. "15 bis 20 Bojen ersetzen ein Windrad", erläutert Burkart. "Eine Boje kann 100 Haushalte mit Strom beliefern." Rund 400.000 Kilowattstunden pro Jahr seien somit möglich. Im Juni werde die erste Strom-Boje des österreichischen Herstellers Aqua Libre erwartet, ein Vorserienmodell. Mehrere Monate später sollen die übrigen 15 Bojen einer neuen Kleinserie kommen, alle jeweils sieben Tonnen schwer. Der Durchmesser der zweiflügeligen Rotoren beträgt zweieinhalb Meter.

Am Rheingrund fixiert sollen Stromkabel von den Bojen ans Ufer und in die Erde eingebettet bis zu einer hochwasserfreien Trafostation führen. Ein weiteres Kabel soll diese mit dem Stromnetz des St. Goarer Stadtteils Fellen verbinden. "Nach dem EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) haben wir Anspruch auf Einspeisung", sagt Burkart. Strom-Boje Mittelrhein verlange zwölf Cent pro Kilowattstunde. "Das ist relativ teuer", ergänzt der Unternehmer.

Der Leiter des bundesweiten Netzwerks Technologiekompetenz Fluss-Strom, der Ingenieur Mario Spiewack, meint: "Es ist interessant, dass die Strom-Bojen es nun auf den Rhein schaffen." Vorstellen könnte er sich ihren Einsatz auch weltweit dezentral in Regionen ohne Stromversorgung. Das sei umweltfreundlicher und leiser als Dieselaggregate. "Die Smart Hydro Power GmbH am Starnberger See zum Beispiel macht das mit etwas kleineren Anlagen bereits."

Der Hersteller Aqua Libre spricht von vielen Vorteilen der torpedoähnlichen Minikraftwerke, die Strom-Boje Mittelrhein bestellt hat: keine Baustellen, keine Staudämme, kein Lärm, keine Beeinträchtigung des Welterbe Oberes Mittelrheintal, keine Pausen wie bei stillstehenden Windrädern und keine Gefahr für Fische.

Burkart erklärt: "Jeder zweite Naturschützer sagt, da kommen die Fische gehäckselt wieder raus. Das stimmt nicht." Sein Partner Christian Hanne sagt: "Die Propeller drehen nur 60 bis 120 Mal pro Minute." Die Schwingungen würden Fische vermutlich auch davon abhalten, den Rechen gegen Treibgut zu durchschwimmen. Bei Untersuchungen von Aqua Libre in der Donau in der Wachau habe sich ebenfalls keine große Gefahr für Tiere im Wasser ergeben. Außerdem sei Strom-Boje Mittelrhein mit den Genehmigungen ein Fisch-Monitoring vorgeschrieben worden, also die Beobachtung mit Videokameras.

Ann-Sybil Kuckuk vom Naturschutzbund Nabu Rheinland-Pfalz sagt: "Wenn es solche Begleituntersuchungen gibt, wollen wir diese neue Technologie auch nicht gleich verteufeln." Große Windräder seien an bestimmten Standorten möglicherweise gefährlicher für manche Tiere, etwa für Rotmilane und Fledermäuse.

"Es gibt nicht viele Stellen im Rhein, wo wir solche Verankerungen genehmigen können und es genug Strömung gibt", sagt der Leiter des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamts Bingen, Bernhard Meßmer. "Denn die Schifffahrt darf nicht behindert werden."

Am Oberrhein gibt es gewaltige Staustufen und Wasserkraftwerke. Die Geschäftsführerin der Internationalen Kommission zum Schutz des Rheins in Koblenz, Anne Schulte-Wülwer-Leidig, sagt, flussaufwärts könnten Fischtreppen helfen. Flussabwärts aber verletzten sich immer wieder vor allem größere Fische wie Aale in die Turbinen tödlich. Bei Strom-Bojen sei es gut, "wenn nicht der Fluss abgesperrt wird" und die Auswirkungen auf Fische erforscht würden.

Bei Hochwasser steigen die kleinen Strömungskraftwerke laut Burkart irgendwann nicht mehr weiter: "Großes Treibgut schwimmt dann einfach darüber hinweg." Die online fernüberwachten Bojen seien aber auch so geformt, dass sie nicht einmal beim Zusammenprall mit einem treibenden Baumstamm beschädigt würden. Bei extremen Niedrigwasser säßen sie einfach auf Grund auf.

Bei normalen Wasserstand soll der Bojen-Schwarm im Prinzensteiner Fahrwasser beim Rheinkilometer 560 an Oberflossen zu erkennen sein. 275.000 Euro kostet die Vorserienboje nach Burkarts Worten – die weiteren Kleinstkraftwerke sollen etwas preiswerter sein. Zur Finanzierung habe Strom-Boje Mittelrhein eine Kommanditgesellschaft (KG) gegründet. Weiteres Kapital solle von einer künftigen Genossenschaft und von Banken kommen. "Es ist ein Millionenprojekt", sagt Burkart, der früher bei einem Holzverband gearbeitet hat.

Alleine der Bau des Katamarans, des Arbeitsschiffs für das Projekt, hat nach Hannes Worten fast 400.000 Euro verschlungen. Der Unternehmer, der eine Metallfirma betreibt, hat das 19 mal 8,60 Meter große rechteckige Spezialschiff nach eigenen Angaben selbst gebaut. Damit würden die Bojen zweimal jährlich und nach Hochwasser gewartet.

Das Unternehmen Strom-Boje Mittelrhein will später erst einmal in der näheren Umgebung expandieren. Anfragen von Kommunen gebe es bereits. Burkart sagt: "Unser Katamaran ist schon in die Ansage auf einem vorbeifahrenden Flussfahrtkreuzschiff aufgenommen worden." (bme)