Noch mehr Plastik im Meer

Verbrannter Kunststoff. Foto: Lamiot. Lizenz: CC BY-SA 4.0

War in letzter Zeit meist von Mikroplastik im Meer die Rede, geraten inzwischen an Stränden angespülte Plastikbrocken in den Fokus

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Bislang kaum beachtet, weil sie den Anschein gewöhnlicher Kieselsteine haben und wie diese von der Erosion im Wasser rund geschliffen wurden, sind diese künstlichen Kiesel vor einigen Monaten von Andrew Turner an der Universität von Plymouth entdeckt worden. Turner hat zusammen mit anderen Autoren einen Fachartikel unter dem Titel "Marine pollution from pyroplastics" für die Ausgabe "Science of The Total Environment, Volume 694, 1 December 2019" verfasst. Aktuell berichten National Geographic und der ORF über die "Plastiksteine".

Seit wann sind die Plastiksteine bekannt?

Da die Plastiksteine von "echten" Steinen auf den ersten Blick nicht zu unterscheiden sind, haben sie sich still und heimlich an zahlreichen Kies-Stränden abgelagert. Ob das Material auch in kleineren Korngrößen an Sandstränden zu finden ist, ist derzeit noch nicht bekannt.

Die ersten Hinweise auf den neuartigen Plastikmüll erhielt das Team um Andrew Turner schon vor Jahren über die Umweltschutzvereinigung Cornish Plastic Pollution Coalition, die im Rahmen ihrer regelmäßige Aufräumaktionen an den Stränden Cornwalls auf die teilweise an der Wasseroberfläche treibenden Kunststoffbrocken aufmerksam wurden.

Neben der materiellen Beschaffenheit der Plastiksteine zählt die geringe Dichte zu den wesentlichen Merkmalen des Pyroplastiks. Die Polyethylen- und Polypropylen-Kunststoffe sind deutlich leichter als Steine natürlichen Ursprungs und können somit leicht über große Strecken transportiert werden. Es ist daher damit zu rechnen, dass sie schon weit über die Whitsand Bay in der südenglischen Grafschaft Cornwall, südwestlich von Plymouth/England, wo sie zuerst entdeckt wurden, hinaus verbreitet wurden und inzwischen bereits in Küstengebieten rund um den Globus anzutreffen ist.

In der Folge von Aufrufen in sozialen Netzwerken wurden inzwischen weitere 30 Stück auf den schottischen Orkney Inseln, in Irland und sogar im Nordwesten Spaniens und an Ständen in Vancouver am Pazifik entdeckt. Was darauf hinweist, das es sich bei den Plastikmüllkieseln nicht um ein regionales Phänomen handeln dürfte.

Wo könnten die Plastiksteine her stammen?

Bei den grauen Klumpen handelt es sich der britischen Forschergruppe um Andrew Turner zufolge um sogenanntes Pyroplastik. Darunter versteht man Verbrennungsrückstände aus der Polyethylen- und Polypropylen-Herstellung.

Polyethylen (PE) wurde 1898 entwickelt und wird aufgrund seiner Verschleißfestigkeit für Rohre, Kunststoffflaschen, Folien, Tragebeutel sowie Mantel- und Isolationsmaterialien eingesetzt. Polypropylen (PP) ist deutlich jünger und wurde 1951erfunden. Es dient vielfach als Rohstoff für die Herstellung von Behältern, aber auch als Faser für die Produktion von Textilien. Daneben werden Kunststoffverkleidungen in Autos aus PP hergestellt.

Nach Erkenntnissen der britischen Forscher entstehen die Pyroplastikklumpen durch das Verbrennen oder das Schmelzen von Kunststoff. Aufgrund der Materialeigenschaften erfolgt die Formung der Kunststoffkiesel deutlich schneller als bei den klassischen Kieseln. Aufgrund seiner Entstehungsgeschichte wird Pyroplastik ein umweltgefährdendes Potential zugeschrieben. Chemische Analysen zeigen, dass das Material bleibelastet ist. In den insgesamt 165 untersuchten Fundstücken konnten die Forscher neben Blei auch Spuren Chromat und weiteren chemischen Zusätzen nachweisen.

Die Tatsache, dass die künstlichen Kiesel kaum von natürlichen zu unterscheiden sind, erschwert einerseits ihre Identifikation, andererseits geht ihre Form auf die Abrassionskräfte im Meer zurück, was einen klaren Hinweis darauf gibt, dass sich die abgeschliffenen Materialien ebenfalls im Meer befinden und aufgrund der geringeren Dichte des Materials nicht nur auf zahlreichen Sandstränden auftauchen, sondern wie das bekannte Mikroplastik auch ihren Weg in die Nahrungskette und damit auf den Teller der Menschen finden können.

Die in den Kieseln gefundene giftige Blei-Chromat-Mischung wurde von den Herstellern dem Plastik beigefügt, um eine strahlende gelbe oder rote Farbe zu erzielen. Mit der Verbrennen wurden die Farben dann offensichtlich eingegraut. Das als erbgutschädigend und krebserregend geltende Bleichromat wird in der EU schon seit den 1980er Jahren nicht mehr eingesetzt. Dies lässt die Vermutung naheliegen, dass das Pyroplastik möglicherweise schon mehrere Jahrzehnte alt ist.

Woher das Pyroplastik jetzt wirklich herstammt, ist noch immer nicht klar. Turner vermutet, dass es von Lagerfeuern oder auch von alten Müllhalden stammen könnte. Offensichtlich wurde in der Vergangenheit auch Müll im Ärmelkanal verbrannt und die Reste dort versenkt.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Buchempfehlung (Amazon Affiliates) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Amazon Affiliates) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.