Was war. Was wird. Unser Auschwitz.

Das "größte Menschheitsverbrechen" gemahnt auch an eine Ursünde der IT, die Datenerfassung zur "Volksgesundheit" betrieb, erinnert Hal Faber. Unter anderem.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 170 Kommentare lesen
Was war. Was wird. Unser Auschwitz.

Das deutsche Konzentrationslager Auschwitz: Einige der Schuhe, die von den Opfern übrig blieben.

(Bild: akturer / Shutterstock.com)

Lesezeit: 10 Min.
Von
  • Hal Faber

Wie immer möchte die Wochenschau von Hal Faber den Blick für die Details schärfen: Die sonntägliche Wochenschau ist Kommentar, Ausblick und Analyse. Sie ist Rück- wie Vorschau zugleich.

Selektion an der Bahn-Rampe in Auschwitz-Birkenau (1944).

(Bild: Everett Historical / Shutterstock)

*** Im 14. Jahr ihrer Amtszeit ist Bundeskanzlerin Merkel nach Kattowitz geflogen und hat zunächst das Konzentrationslager Auschwitz und danach das Vernichtungslager Auschwitz/Birkenau besucht. Auschwitz war ein "deutsches, von Deutschen betriebenes Vernichtungslager", wie es Merkel in ihrer Rede betonte, das größte Lager seiner Art. Tiefe Scham empfinde sie, aber auch die Verpflichtung, mit Auschwitz die Erinnerung an das "größte Menschheitsverbrechen" offen zu halten. Täglich wachsam zu sein, das ist die Mahnung, die die bald aus dem Amt scheidende Bundeskanzlerin allen Zuhörern mit auf den Weg gab: "Wir erleben einen Angriff auf die Grundwerte der liberalen Demokratie und einen gefährlichen Geschichtsrevisionismus im Dienste einer gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit." Höfliche Worte in Zeiten, in denen Abgeordnete des Bundestages die zwölf Jahre des Nationalsozialismus als "Vogelschiss" beiseite wischen oder von einer "Wende der Erinnerungskultur um 180 Grad" schwadronieren.

*** Auschwitz führte nicht nur das Alphabet der Vernichtung an. Es war mit der Codenummer 001 der größte Lagerkomplex, gefolgt von Buchenwald (002), Dachau (003), Flossenbürg (004), Groß-Rosen (005), Herzogenbusch (006), Mauthausen (007), Natzweiler (008), Neuengamme (009), Ravensbrück (010), Sachsenhausen (011) und Stutthof (012). Die Codenummern wurden von Amt DII im Wirtschafts- und Verwaltungshauptamt der SS (WVHA) unter Leitung des ehemaligen Auschwitz-Kommandanten Rudolf Höß vergeben. Im Sommer 1944 begann man damit, in allen Lagern "Hollerithabteilungen" einzurichten, die letzte wurde kurz vor Kriegsende in Bergen-Belsen in Betrieb genommen. Ziel war der Aufbau einer zentralen Häftlingskartei, um einen schnellen Überblick über die tatsächliche Arbeitskraft aller Häftlinge in den Lagern zu erhalten. Die WVHA entwickelte ein Codenummern-System, mit dem 6000 verschiedene Berufe erfasst werden konnten und ein weiteres, mit dem 400 verschiedene Formen von Zwangsarbeit vermerkt wurden. Erfasst wurde auch die Zahl der Goldzähne von Häftlingen.

*** In den Hollerithabteilungen übertrugen KZ-Häftlinge die Lagerinformationen auf Karteikarten, die dann an das "Maschinelle Zentralinstitut für optimale Menschenerfassung und Auswertung" in der Berliner Friedrichstrasse geschickt wurden, das direkt dem SS-Reichsführer unterstand. Dort sollten die Informationen aus der Hollerith-Vorkartei auf Hollerith-Lochkarten übertragen und von Hollerith-Maschinen bearbeitet werden. Das WVHA der SS wollte so einen schnellen Überblick über das Lagersystem bekommen. "Wurden spezielle Facharbeiter in einem bestimmten Lager benötigt, konnte an zentraler Stelle nach den jeweiligen Kapazitäten in anderen Lagern gesucht werden. /../ Neben Angaben zur Einlieferung, Staatsangehörigkeit und Haftkategorie wurden vor allem die erlernten Berufe festgehalten. Die Identifikation des einzelnen Häftlings erfolgte durch die Häftlingsnummer und das Geburtsdatum, für die Namen der Häftlinge war kein Feld vorhergesehen."

*** Die Namen waren uninteressant, es ging um die Arbeitskraft, so der Bericht des Historikers Christian Römmer, der vor 10 Jahren in den Dachauer Heften erschien. Sein Titel: "Ein gescheitertes SS-Projekt: Die zentrale Häftlingskartei des WVHA". Im Bericht werden Karteikarten aus der Hollerith-Vorkartei und die aus ihnen produzierten Lochkarten analysiert, von denen ca. 150.000 Stück in deutschen und polnischen Archiven erhalten geblieben sind. Das Projekt scheiterte unter anderem daran, weil die Häftlinge, um weiterhin Arbeit in der Hollerithabteilung haben und weitere Häftlinge in die Abteilung einschleusen zu können, viel mehr Informationen in die Vorkartei füllten, als für die Lochkarten nötig waren.

*** Ausgerechnet vom Lager Auschwitz und seinen zusätzlichen Lagern wie dem Vernichtungslager Birkenau und dem von der I.G.Farben AG gebauten Arbeitslager Monowitz sind keine Karteikarten vorhanden, weil in Monowitz tatsächlich Hollerith-Maschinen für das Stanzen und Auswerten der Lochkarten installiert waren, die hauptsächlich für die Verwaltung der Chemieunternehmen genutzt wurden. Sie wurden vor der Befreiung des Lagers am 27. Januar 1945 vernichtet. Steht also IBM als Kürzel in der unheilvollen Geschichte des Holocaust für Ich Bin Mitschuldig? Als diese Frage 2001 nach der Veröffentlichung des Buches "IBM und der Holocaust" auftauchte, erklärte Hildegard Hamm-Brücher über den IBM-Chef Thomas J. Watson: "Meiner Ansicht nach hat Watson wie einer der größten Verbrecher des 20. Jahrhunderts agiert. Watson hätte nach dem zweiten Weltkrieg wie andere Kriegsverbrecher auch verurteilt werden sollen mitsamt seinem System." Hamm-Brüchers Argumentation fußte damals nicht auf der Nutzung der Lochkarten in der Häftlingsverwaltung der Konzentrationslager, sondern der Nutzung der Lochkarten bei Volkszählungen. In Frankreich, wo man die Juden mit Hilfe von Bleistift und Papier katalogisierte, wurden 24 Prozent erfasst und ermordet, in den Niederlanden, wo man Hollerith-Maschinen benutzte, wurden 73 Prozent der vorab erfassten Juden ermordet.

*** Mit den Hollerith-Maschinen der Deutschen Hollerith Maschinen AG (Dehomag) eng verbunden war der Generaldirektor Willy Heidinger, der im Jahre 1934 bei der Neueröffnung des Dehomag-Werkes in Berlin-Lichterfelde über die Karteikarten schwärmte: "Der Arzt untersucht den Körper des Menschen, stellt fest, ob seine Organe in einer harmonischen Schwingung, d. h. gesund miteinander arbeiten im Interesse des Ganzen. Wir hier sezieren den deutschen Volkskörper weitergehend wie der Arzt bis auf die einzelnen Körperzellen zurück. Wir legen die individuellen Eigenschaften jedes einzelnen Volksgenossen auf einem Kärtchen fest. Wir sind stolz, an einer derartigen Arbeit mitwirken zu dürfen, einer Arbeit, die dem Arzte unseres deutschen Volkskörpers das Material für seine Untersuchung bietet, damit unser Arzt feststellen kann, ob die auf diese Weise errechneten Werte vom Standpunkt der Volksgesundheit aus gesehen in einem harmonischen, d. h. gesunden Verhältnis zueinander stehen, oder ob durch Eingriffe krankhafte Verhältnisse heilend korrigiert werden müssen." Auch so kann man die Datenerfassung beschreiben. Die Dehomag besaß in Oberlenningen eine eigene Papierfabrik und konnte bis zum Ende des Krieges und gleich danach zum beginnenden Wiederaufbau Lochkarten für die Erfassung produzieren.

*** Kurz vor dem Besuch von Angela Merkel in Auschwitz tauchte bei Amazon "Weihnachtsschmuck" mit Auschwitz-Motiven auf. Das aus China zugeführte Angebot mit Bildern der "Schwarzen Wand" und des widerständigen Schriftzuges von Jan Liwacz haben es offenbar Ex-Nazis, Noch-Nazis und Neo-Nazis angetan. Man sollte noch erwähnen, dass Weihnachtsfeiern in Auschwitz eine ganz besonders grausige Geschichte waren, mit Menschenopfern unter Christbäumen.

*** Wie kriege ich jetzt die Kurve zu erfreulichen Geschehnissen? Man sollte angesichts solchen Grauens wirklich lieber schweigen? Ach was, es gibt auch gute Gründe zu feiern, und vor allem, einen Künstler, einen der wohl wichtigsten Künstler der USA zu feiern, dessen Lebenswerk das Grauen nicht vergessen, auch nicht verständlich macht. Der aber auch dafür steht, dass solches Grauen sich nicht wiederholt. So feiern wir also den 70. Geburtstag von Tom Waits: "Es ist ja noch Zeit", meint ein jubilierender Gratulant, Zeit etwa dafür, nach eher ruhigen Jahren noch ein Alterswerk rauszuhauen. Wenn Tom Waits das machen würde, ja dann würde ich mich auch freuen und jubilieren. Derweil ist es immer angesagt, sich eines seiner bisherigen Meisterwerke anzuhören, von den frühen Jahren über Swordfishtrombones und Rain Dogs bis zu den Mule Variations und weiter, nicht nur bis zu Blood Money und Alice. Meine erste Begegnung mit Tom Waits war zwar tatsächlich erst Ende der 80er Jahre, als mich im Kino eine der besten Eingangssequenzen eines Films aus den Sesseln riss: "Jockey Full of Bourbon" zum Einstieg in "Down by Law" aber war nur der Einstieg in ein musikalisches Werk, das Horizonte öffnet. Und so dann doch das Grauen verhindern hilft.

Bevor es weihnachtlich wird und die Jahresrückblicke über das denkwürdige oder denkfaule Jahr 2019 aus den Bäumen geschüttelt werden, richtet sich der Blick in die Zukunft von Deutschland. Da gibt es viele altbekannte Fragen. Kann dieses Land eigentlich seine digitale Souveränität erreichen? Das wird im Bundestag diskutiert, soll aber auch als Stream verfügbar sein.

Bundeskanzlerin Merkel hat ja schon das Internet als Neuland für alle ausgerufen, insofern ist es nur folgerichtig, wenn zum Hashtag #neuland eine Ausstellung im Museum startet, die sich den ganz großen Fragen widmet. Es ist immerhin ein Riesenland. "Ein Land, das uns in Teilen schon vertraut ist – in dem es aber auch noch unendlich viel zu entdecken gibt! Wie also wollen wir miteinander kommunizieren? Wer sind die Menschen hinter den Profilen, die mir in sozialen Netzwerken begegnen? Was ist ein optimales Leben? Wo finden wir neue Wissens- und Informationsquellen? Wie beeinflusst die Digitalisierung unsere Beziehungen und Freundschaften?" Große Fragen, viele Fragen. Man könnte sie noch durch aktuelle Fragen ergänzen: Wie zum Teufel soll die im Medienstaatsvertrag geforderte "Kennzeichnungspflicht für Social Bots" funktionieren? Wer stellt blos solche Forderungen auf? Wie wäre es mit einer Kennzeichnungspflicht für Einbrecher?

Zu den guten Nachrichten für eine spannende Zukunft gehört die Ankündigung, dass das Bundesverfassungsgericht am 14. und 15. Januar über das BND-Gesetz verhandelt. Das ist schon mal ein Erfolg, wenn die Befugnisse oder auch die Grenzen eines Geheimdienstes klar werden, der da meint, schrankenlos Telefongespräche abhören zu können.

Tom Waits, John Lurie, Roberto Benigni (v.l.n.r.) in "Down by Law" von Jim Jarmusch

Und ganz nebenbei einen seltsamen Hang hat, die Welt der Bedrohungen spiegelverkehrt zu inszenieren. Was die Telefonüberwachung anbelangt, könnte der BND noch für andere Weihnachts-Überraschungen gut sein. (jk)