Highend-Mainboard: Gigabyte legt zugeschnittene Kompakt-Wasserkühlung bei

Das Z490 Aorus Master Waterforce fürs Intels Prozessorserie Core i-10000 nutzt eine All-in-One-Wasserkühlung, die auch die Spannungswandler abdeckt.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 50 Kommentare lesen
Highend-Mainboard: Gigabyte legt zugeschnittene Kompakt-Wasserkühlung bei

(Bild: Gigabyte)

Lesezeit: 2 Min.

Gigabyte hat das erste Mainboard vorgestellt, das mit einer Kompakt-Wasserkühlung im Lieferumfang daherkommt. Der "Aorus CPU+VRM Liquid Cooler 360" kühlt sowohl den eingesetzten Prozessor als auch die Mainboard-Spannungswandler. Dazu setzt der Hersteller auf Heatpipes, die den Hauptkühlkörper mit den Spannungswandlern verbinden. Der Aluminiumradiator fällt mit drei 120-mm-Lüftern groß aus.

Gigabytes Z490 Aorus Master Waterforce stellt damit den kleinen Bruder des Z490 Aorus Xtreme Waterforce dar – dessen sogenannten Monoblock müssen Nutzer in eine Custom-Wasserkühlung einbinden. Beide Modelle setzen auf Intels CPU-Fassung LGA1200 für die Prozessorserie Core i-10000 (Comet Lake-S). K-Versionen wie der Core i9-10900K lassen sich auf dem Z490 Aorus Master Waterforce übertakten.

Gigabyte Z490 Aorus Master Waterforce (4 Bilder)

(Bild: Gigabyte)

Die restliche Ausstattung entspricht der Oberklasse: Gigabyte verbaut 2,5-Gigabit-Ethernet und Wi-Fi 6 (WLAN 802.11ax). An Realteks Soundchip ALC1220 hängt der Digital-zu-Analog-Converter ESS Sabre 9118. An der Rückseite befinden sich insgesamt zehn USB-Anschlüsse, davon vier USB 3.2 Gen 2 (10 GBit/s, einmal Typ C), zwei USB 3.2 Gen 1 (5 GBit/s) und vier 2.0-Ports. Für die Bildausgabe steht ein einzelner HDMI-Ausgang bereit. Intern bietet das Z490 Aorus Master Waterforce USB 3.2 Gen 2 und Gen 1 für I/O-Panels am Gehäuse.

Angaben zu Preisen und Verfügbarkeit hat Gigabyte bisher nicht gemacht. Das normale Z490 Aorus Master mit Luftkühlern kostet etwa 365 Euro. Für Wasserkühler verlangt Gigabyte üblicherweise mehrere Hundert Euro Aufpreis. Das Z490 Aorus Xtreme Waterforce stellt mit einem Preisschild von mindestens 1160 Euro derweil die teuerste LGA1200-Platine dar.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (heise Preisvergleich) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

(mma)