Was hilft bei Skepsis gegen Kontaktverfolgungs-Apps?

Bisher werden die digitalen Hilfsprogramme zu wenig angenommen. Experten zufolge müssen sie ethisch, vertrauenswürdig und lokal verwurzelt werden.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 116 Kommentare lesen

(Bild: Engin Akyurt / Unsplash)

Lesezeit: 3 Min.
Von
  • Lindsay Muscato

Moderne Gesundheitswesen sind bei Krankheitsausbrüchen auf Kontaktverfolgung angewiesen. Entsprechende Smartphone-Apps versprachen, dem Kampf gegen Covid-19 einen deutlichen Schub zu verleihen, indem sie Infektionsketten unterbrechen und so die Ausbreitung der Krankheit stoppen. Viele Unternehmen und Regierungen begannen zu Beginn der Pandemie mit der Entwicklung. Sogar die Konkurrenten Google und Apple kooperierten.

Doch inzwischen sehen wir die Mängel dieser Prämisse. Die Download-Raten sind niedrig, die Nutzungsraten noch niedriger und die Apps stehen vor vielen anderen logistischen Hürden. Die manuelle und automatisierte Kontaktverfolgung liefert immer noch keine der dringend benötigten Ergebnisse in großem Maßstab. Eine kürzlich vom Pew Research Center durchgeführte Umfrage zeigt, dass Menschen unter anderem Schwierigkeiten haben, Beamten des öffentlichen Gesundheitswesens ihre Daten anzuvertrauen. Sie gehen auch nicht gerne ans Telefon, wenn es sich um einen unbekannten Anrufer handelt (wie ein Gesundheitsamt).

Darüber hinaus hat die digitale Kontaktverfolgung viele Menschen in den USA eindeutig nicht effektiv erreicht. Es sind nicht nur diejenigen ohne Smartphone, sondern auch marginalisierte Gruppen wie ältere Menschen, Obdachlose und diejenigen, die Strafverfolgung und die Einwanderungsbehörden fürchten. Trotzdem sollten wir die Apps nicht aufgeben, schreiben die Bioethiker Alessandro Blasimme und Effy Vayena von der ETH Zürich im Fachjournal "Science". Allerdings müssen sie, um Erfolg zu haben, nicht nur ethisch, vertrauenswürdig und lokal verwurzelt sein, sondern auch neue Ergebnisse darüber berücksichtigen, was funktioniert.

In ihrem Wissenschaftsessay schreiben die Autoren zudem, dass "adaptives Regieren" eine wichtige fehlende Zutat sei. Statt nach zentralisierten Top-Down-Kampagnen und -Strategien zu suchen, die oft nicht funktionieren, wenn sie nicht den lokalen Anforderungen entsprechen, sei es Zeit für lokale Partnerschaften, grenzüberschreitende Kooperationen und all die menschliche Teamarbeit, die alle leicht zu vergessen sind, wenn man eine glänzende neue Schaltfläche zum Anklicken vor sich hat.

In den USA gibt es derzeit keine nationale App zur Kontaktverfolgung. Wenn die Autoren jedoch richtig liegen, ist dies möglicherweise kein großes Problem. Sie sagen stattdessen, wenn wir wollen, dass mehr Menschen neue Technologien einführen, müssen wir uns auf "die schrittweise Schaffung von öffentlichem Vertrauen" verlassen. Es ist ein kontinuierlicher Prozess, bei dem Behörden aus ihren Fehlern lernen und den Benutzern zuhören. Es ist auch wichtig, eine echte Übersicht zu schaffen, damit die Benutzer das Gefühl haben, dass ihre Daten nicht missbraucht werden, und sich um grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu bemühen, damit die App nicht aufhört zu funktionieren, wenn man von einem Ort zum anderen wechselt.

Mehr Infos rund um das Coronavirus

Auch wenn noch viele Fragen zur Effektivität und Entwicklung von Kontaktverfolgungs-Apps offen sind, sollte man die Bemühungen mitnichten einstellen oder bestehende Bemühungen ohne Prüfung ausweiten. Allerdings sollte man bedenken, dass digitale Kontaktverfolgung nur eins von vielen Werkzeugen ist, das forschungsbasierte Teamarbeit vor Ort erfordert, um Vertrauen und Beziehungen zwischen Benutzern, Regierungen und den Technologien selbst aufzubauen.

(vsz)