Tiny Core 12.0: Viel Linux auf 15 MByte

Die Linux-Distribution Tiny Core liegt in Version 12.0 vor. Embedded-Systeme kommen mit einem 11 MByte kleinen Image aus, Desktops beanspruchen 15 MByte.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 33 Kommentare lesen

(Bild: J0hnTV/Shutterstock.com)

Lesezeit: 3 Min.
Von
  • Martin Gerhard Loschwitz

Tiny Core Linux bringt eine vollständige Linux-Distribution inklusive grafischer Oberfläche in einem Image unter, das nur knappe 15 Megabyte groß ist. Die Version 12.0 der Distribution betreibt vor allem Modellpflege.

In der FL/OSS-Szene bedient Tiny Core bereits seit einigen Jahren eine kleine aber feine Fangemeinde. Neben der TinyCore-Variante stellen die Entwickler das System in einer Core-Variante ohne grafische Oberfläche zur Verfügung, die sich auf elf Megabyte beschränkt. Das CorePlus-Abbild belastet mit 106 Megabyte, bringt im Gegenzug aber auch viele reduzierte Desktops sowie ein Werkzeug für das Remastern der jeweiligen ISO-Datei mit. CorePlus richtet sich vorrangig an jene Nutzer, die Tiny Core auf dem eigenen Desktop installieren wollen. Hierfür stellen die Entwickler in Form von "tc-install" zudem ein eigenes Werkzeug zur Verfügung.

Tiny Core folgt keinem fixen Release-Zyklus. Die Entwickler aktualisieren es stattdessen in unregelmäßigen Abständen. Diesmal ist seit dem letzten Update rund ein Jahr ins Land gezogen – und weil 16 Megabyte nicht sonderlich viel Spielraum für neue Funktionen lassen, beschränkt Tiny Core sich seit Jahren auf behutsame Modellpflege. Dreh- und Angelpunkt des Systems ist das Embedded-Werkzeug Busybox, das in der Version 1.33.0 daherkommt und ab Tiny Core Linux 12 mehr Plug-ins für zusätzliche Funktionen laden kann als bisher. Der Kernel präsentiert sich in der Version 5.10.3 hinreichend aktuell, um auch moderne Hardware zu unterstützen. Ihm zur Seite steht für basale Entwicklungsaufgaben ein GNU C Compiler (gcc) in der Version 10.2.0.

Durch seinen geringen Platzbedarf richtet sich Tiny Core ebenfalls an Nutzer älterer Systeme, deren Plattenplatz endlich ist. Grundsätzlich ist die Distribution darauf ausgelegt, im Kern vollständig aus dem Arbeitsspeicher eines Computers heraus zu laufen. Das dürfte auf den allermeisten Rechnern der Gegenwart angesichts der geringen Größe möglich sein, auch wenn diese schon ein paar Jahre auf dem Buckel haben. Dass als grafischer Desktop FLTK/FLWM zum Einsatz kommen, erleichtert die Sache obendrein – denn das Gespann ist ausgesprochen leichtfüßig.

Weil auch Tiny-Core-Nutzer Software wie Webbrowser oder E-Mail-Programme brauchen, haben die Entwickler sich komplementär zu ihrer Distribution ein Paketformat für die Installation zusätzlicher Software ausgedacht. Auch "TCZ"-Pakete sind so klein wie möglich. Das Prinzip ähnelt den Ports der BSD-Distributionen oder Homebrew unter macOS: Der Nutzer gibt per GUI oder CLI an, welche Pakete er installieren möchte, und "tcl-load" lädt die entsprechende Software herunter, um sie im Anschluss zu installieren. So kommen auch Tiny-Core-Anwender in den Genuss von Chromium oder dem Mail-Programm Thunderbird. Die eigene TCZ-Kollektion passen die Entwickler zum Zeitpunkt der Meldung an die neue Version 12.0, diese Arbeit sollte in den kommenden Tagen allerdings fertig sein.

Wer Tiny Core Linux ausprobieren möchte, findet die passenden ISO-Abbilder der drei Geschmacksrichtungen für x86_64-Architekturen und für x86-Systeme. Raspberry Pis, für die Mini-Distributionen quasi das perfekte Habitat sind, sind bei Tiny Core Linux nicht außen vor; für sie bietet der Hersteller jedoch eine eigene Portierung von Tiny Core Linux namens piCore an. Diese ist in der Version 12.0 schon im Oktober erschienen.

(fo)