Stadt oder Land: Wo die Zentren der Innovation liegen

Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf die Ballung menschlicher Kompetenz? Ein Indikator für Innovation sind Patente. Es gibt große Unterschiede.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 11 Kommentare lesen

(Bild: Andrey Suslov/Shutterstock.com)

Lesezeit: 2 Min.
Von
Inhaltsverzeichnis

Zunehmende Digitalisierung impliziert das Versprechen, die Kluft zwischen Stadt und Land zu verringern – Distanzen verlieren an Bedeutung, Daten reisen im Idealfall in Lichtgeschwindigkeit von A nach B. Die Realität sieht jedoch anders aus: Fachkräfte leben bevorzugt in Ballungszentren, dort wo auch die Forschungs- und Entwicklungszentren angesiedelt sind und die Löhne höher sind. Persönliche Netzwerke lassen Innovationsbiotope entstehen.

Ländliche Gebiete fallen zurück. Welchen Einfluss hat also die Digitalisierung auf die Ballung menschlicher Kompetenz? Ein Indikator für Innovationskraft sind Patente. Die Bertelsmann Stiftung hat gemeinsam mit der OECD Patentanmeldungen über 19 Jahre in 1022 Städten ausgewertet und mit dem Wohnort der antragstellenden Personen verknüpft.

Bis auf wenige Ausreißer, wie etwa die Entwicklung in Seoul, Seattle und San Diego sind die Patententwicklungen über diesen langen Zeitraum recht stabil. 65 Prozent aller Patentanmeldungen fallen auf die Top-10-Prozent-Städte der untersuchten 30 Länder.

Eine Untersuchung der Patentdaten von OECD-Ländern über einen Zeitraum von 1995 bis 2014. Die abgebildeten Prozentzahlen entsprechen den Daten von 2014.

38 Prozent aller deutschen Patentanmeldungen verteilen sich auf die Top-10-Prozent-Städte. Nur 5 Städte liegen über 2 Prozent. In Deutschland konzentrieren sich Patentanmeldungen weniger stark als im Rest der Welt. Zwei europäische Städte sind unter den Top-10-Prozent: Paris (2,7) und München (1,3).

22 Prozent aller Patente halten die Top-5-Städte Tokyo, Seoul, San Francisco, Osaka und Paris, aber sie repräsentieren nur 8 Prozent der Bevölkerung der 30 Länder.

In Deutschland ist die Innovationskraft breiter verteilt als in den restlichen Ländern. München etwa deckt mit rund 3,4 Prozent der Bevölkerung vier Prozent der deutschen Patentanmeldungen ab. In Frankreich ist die Konzentration deutlich höher: 18 Prozent der Bevölkerung leben in Paris und stellen fast 47 Prozent der Patente.

(bsc)