MacBook Pro M1 Pro und M1 Max: Wie Apple MagSafe wiederbelebt

Endlich haben portable Macs wieder die praktische Fallsicherung. USB-C ist trotzdem nicht tot – mit bis zu 140 Watt.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 27 Kommentare lesen
MagSafe und Netzteil für M1 Max und M1 Pro

MagSafe-Kabel und Netzteil für M1 Max und M1 Pro.

(Bild: Apple)

Update
Lesezeit: 3 Min.

Endlich wieder portable Macs mit einer ausreichenden Anzahl von Anschlüssen: Apple hat mit den neuen MacBook-Pro-Modellen das Ende reiner USB-C-plus-Kopfhöreranschluss-Notebooks bei dem Hersteller eingeleitet. Neben HDMI und einem SD-Karten-Slot ist auch der lange vermisste Port für MagSafe zurückgekehrt – in Form von MagSafe 3, der dritten Inkarnation des magnetischen Stromanschlusses. Dieser löst sich automatisch, wenn man das Kabel von oben oder von unten zieht – ein praktischer Fallschutz für die teuren Macs, den Apple über viele Jahre standardmäßig dabei hatte.

Die neuen M1-Max- und M1-Pro-Maschinen nutzen dabei eine interessante Kombination verschiedener Ports: Das MagSafe-3-Stromkabel hat auf der anderen Seite einen USB-C-Anschluss. Dieser wiederum ist für eines der insgesamt drei neuen Netzteile gedacht, die Apple für die neuen MacBook Pros anbietet. Sie reichen von 67 Watt für das 14,2-Zoll-Modell mit M1-Pro-8-Kern-Chip über die 96-Watt-Variante, die es bislang schon gab (ab M1 Pro mit 10 Kernen) bis hin zu 140 Watt für das MacBook Pro mit 16-Zoll-Display.

Aufladen lassen sich die neuen Rechner entweder per MagSafe 3 oder USB-C, was Flexibilität bietet. Bei Verwendung von MagSafe 3 bleiben drei freie USB-C-Anschlüsse mit Thunderbolt 4 – für einen vierten war offenbar kein Platz mehr. Entsprechend bleibt es bei maximal drei USB-C-Anschlüssen, wenn die Maschine geladen wird – das ist auch bei den Vorläufern mit M1- oder Intel-Chip nicht anders.

Spannend ist ein neuer Schnelllademodus, den Apple erstmals für den Mac bringt: Ab dem 96-Watt-Netzteil kann man das 14-Zoll-Modell so mit MagSafe-3- oder USB-C-Ladekabel in rund einer halben Stunde von 0 auf 50 Prozent Ladezustand bringen. Apples 96-Watt-Netzteil kostet 85 Euro, es ist aktuell bei Apple nur schwer lieferbar. Die 67-Watt-Variante kostet einzeln 65 Euro, die 140-Watt-Version 105 Euro. Verlängerungen für das Netzteil kostet 25 Euro, ein zwei Meter langes USB-C- auf MagSafe-3-Kabel 55 Euro. Es ist jetzt aus einem geflochtenen Material gefertigt.

[Update 19.10.21 21:22 Uhr:] Das neue 140-Watt-Netzteil ist Apples erste Stromversorgung auf GaN-Basis (Galliumnitrid). Dies erlaubt eine relativ kompakte Bauweise. Das Gerät kann zudem dank USB-C PD 3.1 diverse andere Geräte mit Strom versorgen. Ein Schnellladen des MacBook Pro mit 16 Zoll ist aktuell nur über MagSafe 3 vorgesehen, weil die Thunderbolt-4-Schnittstellen nur bis zu 100 Watt vertragen. Beim 14-Zoll-Modell stört das nicht. Apple zufolge hält der MagSafe-3-Stecker auch stärker als die frühere Generation.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (heise Preisvergleich) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

(bsc)