Google hat noch Probleme mit neuer Sicherheitsfunktion von Android 15 Beta

Beta-Tester melden verschwundene App-Symbole auf dem Startbildschirm nach Aktivierung einer neuen Sicherheitsfunktion. Google schiebt Android 15 Beta 2.1 nach.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 2 Kommentare lesen
Aufmacher Android-Patchday

(Bild: heise online)

Lesezeit: 3 Min.
Von
  • Frank Schräer

Google hat die zweite Beta-Version des kommenden Android 15 erst letzte Woche auf der eigenen Entwicklerkonferenz Google I/O gezeigt, aber einige der neuen Sicherheitsfunktionen des Betriebssystems für mobile Geräte bereiten den Testern Probleme. Nach Aktivierung des "Private Space" verschwanden App-Symbole vom Startbildschirm. Deshalb hat Google bereits innerhalb weniger Tage nachgebessert und stellt Beta-Testern jetzt den "Android 15 Beta 2.1 Patch" zur Verfügung.

Private Space ist eine der neuen Sicherheitsfunktionen von Android 15. Dabei handelt es sich um einen Datentresor für sensible Apps. Anwendungen im Private Space lassen sich erst öffnen, nachdem eine separate PIN eingegeben wurde. Damit lässt sich beispielsweise verhindern, dass unbefugte Nutzer Banking-Apps öffnen, wenn sie das entsperrte Smartphone in die Finger bekommen.

Der Private Space arbeitet laut Google auf Betriebssystem-Ebene und schützt so nicht nur die Daten einer App, sondern sorgt auch dafür, dass Benachrichtigungen der App vor neugierigen Augen verborgen bleiben. Auf Wunsch lässt sich sogar die ganze App unsichtbar schalten. Das könnte eine der unerwünschten Nebenwirkungen nach sich gezogen haben, denn offenbar ist Android 15 Beta 2 dem Wunsch der Nutzer zuvor gekommen und hat einige Apps ungefragt versteckt.

So berichteten einige Beta-Tester, dass nach erstmaliger Aktivierung des Private Space Android-Icons vom Startbildschirm oder sogar von mehreren Homescreens verschwunden sind. Google bestätigte dies im eigenen IssueTracker als bekanntes Problem von Android 15 Beta 2. Doch nur wenige Tage darauf, nämlich Anfang dieser Woche, erklärte Googles Android-Beta-Programm bei Reddit, dass ein entsprechender Patch in Form von Android 15 Beta 2.1 (AP31.240426.023) zur Verfügung steht.

Damit sollten keine Symbole mehr vom Startbildschirm verschwinden, wenn Private Space erstmals aktiviert wird. Allerdings ist das Feedback gemischt. Manche Beta-Tester melden, dass die Startbildschirme zurückgesetzt wurden, sodass manuell hinzugefügte Symbole ebenfalls verschwunden sein sollten. Zudem meldet Androids Beta-Feedback-App plötzlich Fehler und scheint nicht mehr nutzbar, sodass keine Android-Probleme mehr an Google gemeldet werden können.

Auch sorgte der Download-Umfang von Android 15 Beta 2.1 für Verwirrung. Zunächst meldet das Betriebssystem einen Download von 2,64 GByte etwa für ein Pixel 7 Pro Smartphone, aber manche Nutzer berichten nach Installation beim Neustart des Systems von einer Patch-Größe zwischen 11,3 und 12,1 MByte.

Der Download ist Testern vorbehalten, die Teil des Beta-Programms sind. Google offeriert das Update für Smartphones ab Pixel 6 und 6a sowie für das Pixel Fold und das Pixel Tablet. Andere Geräte etwa von Honor, Nothing, OnePlus oder Vivo können ebenfalls an Androids Beta-Programm teilnehmen, aber deren Nutzer bekommen das Update nicht automatisch angeboten, sondern müssen es manuell über die Einstellungen installieren.

(fds)