Indien: Drohnen decken Stromdiebstähle auf

Das illegale Abgreifen von Strom ist in Indien ein Problem. Drohnen sollen dabei helfen, die Stromdiebstähle zu dokumentieren und zur Anzeige zu bringen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 14 Kommentare lesen
Eine Drohne fliegt mit einer Kamera über eine Stadt.

(Bild: Dmitry Kalinovsky/Shutterstock.com)

Lesezeit: 2 Min.

Die Lucknow Electricity Supply Administration (LESA) setzt im indischen Bundesstaat Raastahn Drohnen ein, um Gebiete zu überwachen, die von Stromdiebstählen betroffen sind. Das berichtet die Hindustan Times am Montag. Die LESA-Mitarbeiter lassen die Drohnen aufsteigen, um Beweise in Form von Fotos und Videos von illegal angeschlossenen Geräten zu sammeln.

Die Mitarbeiter der LESA hatten bisher Schwierigkeiten, die in engen Gassen liegenden Häuser auf Stromdiebstahl zu überwachen. Meist werden die illegalen Stromanzapfungen geschickt verborgen, sodass sie von außen nur schwer entdeckt werden können. Die Drohnen sollen dabei helfen, Aufnahmen von den illegalen Anschlüssen zu machen. Häufig wird der Strom dazu verwendet, um besonders energieintensive Geräte zu betreiben. Darunter fallen etwa Klimaanlagen.

Eine Razzia mit Drohnen habe am Samstag in dem Gebiet von Hata Noor Beg ein Dutzend Häuser mit illegalen Stromanschlüssen aufgedeckt. Sie wurden hauptsächlich dazu verwendet, Klimaanlagen und andere Kühlgeräte zu betreiben. Gegen elf Personen seien rechtliche Schritte eingeleitet worden. Andere Anwohner waren durch die Razzia aufgeschreckt worden. Sie versuchten eiligst, die Geräte von den illegalen Anschlüssen zu entfernen, konnten jedoch dokumentiert werden.

Mehrere Stromdiebstähle dieser Art konnten mithilfe der Drohnen bereits aufgedeckt werden. Darunter befand sich auch eine Moschee in Shardanagar, heißt es in der Hindustan Times. Auf dem Gelände konnten fünf laufende Klimaanlagen an illegalen Anschlüssen entdeckt und dokumentiert werden. In einem Nachbarhaus seien ebenfalls illegale Anschlüsse entdeckt worden. Die dortigen Bewohner zeigten sich wenig erfreut von der Drohnenaktion, wodurch es zu einem tumultartigen Aufruhr kam. Dem LESA-Team gelang es jedoch, die illegalen Stromanschlüsse zu dokumentieren, sodass ebenfalls rechtliche Schritte eingeleitet werden konnten.

Stromdiebstähle sind ein weitverbreitetes Problem in Indien. Die LESA setzt mit ihrem Vorgehen auf eine abschreckende Wirkung. Sie hofft, dass die Drohnen-Razzien Menschen künftig davon abhalten, Strom zu stehlen.

(olb)