Social-Media-App BeReal wird für 500 Millionen Euro übernommen

Die französische Social-Media-App BeReal hat eine treue, aber nicht mehr wachsende Nutzerschaft. Das soll sich nach der Übernahme durch Vodoo bald ändern.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 5 Kommentare lesen
Frauenhand an Smartphone

(Bild: fizkes/Shutterstock.com)

Lesezeit: 2 Min.

Ein französischer Entwickler von Mobilspielen übernimmt die ebenfalls aus Frankreich stammende Sozcal-Media-App BeReal für 500 Millionen Euro. Mit dem Schritt will das Spielestudio Vodoo die eigene Stellung stärken und BeReal dabei helfen, schneller zu wachsen. Gleichzeitig soll die auf Authentizität bedachte App künftig mit Werbung Geld verdienen und damit profitabel gemacht werden, erklärte Vodoo-Chef Alexandre Yazdi der Financial Times. Dafür soll in die App investiert werden, Ziel sei ein "signifikantes Wachstum" der Nutzungszahl. Die Übernahme ist demnach die größte in der Geschichte seines Unternehmens, mit dem Kauf eines anderen Spielestudios habe man aber bereits Erfahrungen gesammelt.

BeReal ist 2022 mit starken Wachstumszahlen aufgefallen, die App positioniert sich mit einem Fokus auf Authentizität gegen die Konkurrenz von Instagram & Co. Dafür ermöglicht die App genau einen Beitrag pro Tag, nicht mehr, aber auch nicht weniger. An jedem Tag gibt die App dafür ein zufälliges, zweiminütiges Zeitfenster vor, in dem User einen Post aufnehmen und veröffentlichen sollen. Dabei muss sowohl die Front- als auch die Rückseitenkamera des Handys betätigt werden. Nur jene User, die selbst gepostet haben, können andere Beiträge sehen. Mit dem Konzept hat sich BeReal etwa 40 Millionen aktive und vergleichsweise treue User gesichert. In Deutschland nutzen laut der ARD/ZDF-Onlinestudie etwa 4 Prozent der Bevölkerung die App täglich oder wöchentlich.

Vodoo wurde 2013 gegründet und beschäftigt nach eigenen Angaben inzwischen 800 Angestellte. Mit sieben Milliarden Downloads der eigenen Spiele und 150 Millionen aktiven Usern, sei man der drittgrößte Entwickler von Mobilspielen für Googles Play Store und die sozialen Netze von Meta. Bei den Spielen handelt es sich um kostenfreie Titel, Geld verdient Vodoo mit In-App-Käufen. Der mit Abstand erfolgreichste Titel von Vodoo heißt Helix Jump, andere Spiele des Entwicklers heißen Paper.io 2, Aquapark.io und Crowd City.

(mho)