AMD: Erst die Ryzen 9000X3D schlagen die Ryzen 7000X3D beim Gaming

Der 3D-V-Cache der Ryzen-9000X3D-Prozessoren soll verglichen mit den 7000er-Modellen besser werden. Die Vorstellung könnte bald stattfinden.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 18 Kommentare lesen
AMD Ryzen 5 7600X im Mainboard

(Bild: c't)

Lesezeit: 2 Min.

AMD legt auch innerhalb der Desktop-Prozessorgeneration Ryzen 9000 Modelle mit gestapeltem Cache auf – im Marketingsprech 3D-V-Cache. Die Firma legt für die Ryzen-9000X3D-CPUs ein neues Cache-Die auf, das verglichen mit den Ryzen 7000X3D technische Verbesserungen einführen soll.

Im Gespräch mit US-Medien versprach AMDs Senior Technical Marketing Manager Donny Woligroski "wirklich, wirklich coole Neuerungen. […] Wir arbeiten daran, es zu verbessern und nicht nur wieder aufzuwärmen."

Wie diese Verbesserungen aussehen, führte Woligroski nicht aus. Ansatzpunkte gäbe es einige, etwa die Menge an zusätzlichem Cache. Bisher gab es sowohl bei der ersten Generation mit Stapel-Cache, den Ryzen 5000X3D, als auch beim Nachfolger Ryzen 7000X3D zusätzliche 64 MByte. Der erweiterte Speicherpuffer beschleunigt latenzkritische Aufgaben, weil die CPU-Kerne seltener auf das RAM warten müssen. Das hilft insbesondere in den meisten Spielen, wo viel Cache die Bildrate erhöht.

Erfreulich wären auch Verbesserungen bei der Kühlung, etwa durch ein stärkeres Ausdünnen der Dies. Der 3D-V-Cache liegt direkt auf den Compute-Chiplets und erschwert dadurch die Kühlung der CPU-Kerne. AMD verringert deswegen die Taktfrequenz und die Spannungen der Chiplets mit Stapel-Cache. Der Ryzen 7 7800X3D etwa kommt auf maximal 5,0 GHz; der Ryzen 7 7700X dagegen auf 5,4 GHz.

Gerüchten zufolge sollen die Ryzen 9000X3D zwei Monate nach den normalen Ryzen 9000 folgen: Die Webseite Club386 spricht von einer Markteinführung im September 2024.

Der mutmaßliche Achtkerner Ryzen 7 9800X3D dürfte dann der schnellste Prozessor für Gaming-PCs werden. Die normalen Ryzen 9000 sollen die bisherigen Ryzen 7000X3D in Spielen nicht spürbar schlagen. Laut Woligroski ist der Abstand zwischen beiden CPU-Serien aber sehr klein. Ähnlich verhielt es sich schon beim Ryzen 7 7700X, der durchschnittlich knapp hinter dem Ryzen 7 5800X3D lag.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (heise Preisvergleich) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

(mma)