Locked Shields: NATO-Manöver für Cyberkrieger

Jährlich organisiert die NATO die Locked-Shields-Übung. Sie simuliert dafür eine ganze Nation, die von internationalen Blue Teams verteidigt wird.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 15 Min.
Von
  • Frank Neugebauer
Inhaltsverzeichnis

Der Inselstaat Berylia befindet sich in einer schwierigen Lage. Das Nachbarland Crimsonia unterstützt eine Organisation in Berylia, die die Souveränität des Landes untergräbt und einen Regierungswechsel anstrebt – zuletzt kam es vermehrt zu Ausschreitungen. Cyberangriffe aus Crimsonia bedrohen ernsthaft die Kommunikation und Infrastruktur Berylias. In dieser Stunde der Not bittet die Regierung Berylias die internationale Gemeinschaft um Hilfe, woraufhin die NATO ein "Rapid Reaction Team" entsendet. Es soll die kritischen Informations- und Kommunikationssysteme wiederherstellen, die Infrastruktur des Landes wieder funktionsfähig machen und sie vor weiteren Angriffen schützen.

Die Geschichte spielt sich in der estnischen Hauptstadt Tallinn ab, weit weg von den Augen der Öffentlichkeit, und sie lässt die Grenzen zwischen Realität und virtueller Welt verschwimmen. Es ist die Geschichte von Locked Shields, einer militärischen Cyberabwehrübung, die seit 2010 jährlich unter der Schirmherrschaft des NATO Cooperative Cyber Defence Centre of Excellence (CCDCOE) stattfindet. Weltweit ist es die größte Übung ihrer Art und nicht nur ein Test der Fähigkeiten und der Ausdauer der Teilnehmer, sondern auch ein Zeugnis der immer komplexer werdenden Bedrohungen im Cyberspace.

Mehr zu IT-Security

Locked Shields 2024 simuliert einen realistischen Cyberangriff auf den fiktiven Staat Berylia, bei dem angreifende Red Teams gegen verteidigende Blue Teams antreten. Die achtzehn Blue Teams – unter ihnen auch ein internationales Team von Cyberspezialisten aus Deutschland und Singapur, die aus dem nordrhein-westfälischen Kalkar operieren – stehen dabei mehr als 2500 Angriffen auf über 4000 virtuellen Systemen gegenüber. Sie müssen dabei in Echtzeit eine hochkomplexe Infrastruktur verteidigen, strategische Entscheidungen treffen, aber auch rechtliche Fragen klären. Der Umgang mit den Medien und der Bevölkerung spielt eine wichtige Rolle, um Falschmeldungen vorzubeugen. Die Blue Teams müssen ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen, um die Spuren der Angreifer zu verfolgen und herauszufinden, welche Daten möglicherweise kompromittiert wurden.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Locked Shields: NATO-Manöver für Cyberkrieger". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.