Slack löscht Daten kostenloser Workspaces nach einem Jahr

Chat-Nachrichten und Dateien speichert Slack künftig nur noch ein Jahr für kostenlose Workspaces. Für ein längeres Archiv müssen Nutzer eine Lizenz kaufen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 10 Kommentare lesen
Slack Logo

(Bild: dpa, Fabian Sommer/dpa)

Lesezeit: 1 Min.

Nach einem Jahr löscht Slack künftig alle Inhalte kostenloser Workspaces. Diese Änderung der Kommunikationsplattform greift ab dem 26. August 2024. Betroffen sind sowohl Chat-Nachrichten als auch geteilte Dateien.

Bislang speicherte Slack alle Daten der Nutzer für unbegrenzte Zeit. Allerdings standen sie Anwendern der kostenlosen Workspaces bloß 90 Tage zur Verfügung. Wollten sie anschließend auf alte Chats und Dateien zugreifen, mussten sie eine Lizenz kaufen.

Den Zugriff für die ersten 90 Tage ändert Slack nicht. Ferner lassen sich die Daten wie gehabt exportieren. Allerdings weist Slack darauf hin, dass die Daten künftig nach einem Jahr unwiderruflich gelöscht sind – auch über den Kauf einer Lizenz lassen sie sich anschließend nicht wiederherstellen.

Nachrichten und geteilte Dateien, die über Slack Connect mit einem Enterprise-Nutzer verbunden sind, löscht der Anbieter nicht. Wer sich in einer Trial-Phase befindet, ist während dieser auch nicht betroffen – läuft sie aber aus und entscheidet sich der Anwender anschließend gegen einen Lizenzkauf, greifen die obigen Regeln.

Zu den Gründen für die Änderung äußert sich Slack in der Ankündigung nicht. Wie viele Nutzer nach 90 Tagen bislang tatsächlich ihre Daten gegen Gebühren herunterladen, gibt Slack ebenfalls nicht an. Als kostenloses Archiv der internen Unternehmenskommunikation eignet sich Slack ab sofort jedenfalls nicht mehr.

(fo)