Einführung in Oxocard Connect: Experimentierset für Maker

Mit unserem Experimentierset steigt man spielerisch in die Welt des Programmierens und der Elektronik ein. Wir zeigen, wie man einen eigenen Prototyp baut.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
,
Lesezeit: 10 Min.
Von
  • Daniel Bachfeld
Inhaltsverzeichnis

Schnell gemacht, einfach umgesetzt, einheitliche Hardware: Mit der Oxocard Connect, der Skriptsprache nanopy und einer vollwertigen, browserbasierten Programmierplattform (IDE) kann man leicht eigene Ideen ausprobieren, Prototypen für Projekte bauen oder einfach nur spielerisch Coden lernen. Zusammen mit dem Innovators Kit macht man erste Schritte in die Welt der Elektronik und lernt, wie man die Bauteile mit einem Mikrocontroller kombiniert. Wir haben die Oxocard Connect und die Oxocard Science zwar schon mal vorgestellt, hier zeigen wir aber im Folgenden ein konkretes Projekt.

Noch mal zur Erinnerung: Die Oxocard Connect ist im Grunde ein Minicomputer mit Display (240 × 240 Pixel), Joystick, USB-C-Anschluss, Netzwerkfunktionen und einem Erweiterungsport. Kern der Oxocard ist der populäre ESP32 mit 2 MByte PSRAM, 8 MByte Flash, WLAN und Bluetooth. Man programmiert sie mit einer an MicroPython angelehnten, superleicht erlernbaren Sprache.

Kurzinfo
  • Einführung in die Programmierung der Oxocard Connect
  • Web-IDE und nanopy in der Praxis
  • IoT-Thermostat mit Alarm schnell umgesetzt

Checkliste

Zeitaufwand: 1 Stunde

Kosten: 55 Euro

Material

  • Oxocard Connect Innovators Kit (Make Edition)
  • USB-Power-Bank

Mehr zum Thema

Dank WLAN und Funktionen für HTTP und MQTT in nanopy kann man seine Projekte nicht nur lokal laufen lassen, sondern Daten versenden und abholen und so seine Oxocard etwa ins Smart Home oder seine IoT-Cloud integrieren.

Mehr Make-Projekte

Die Oxocard Connect (Make Edition) erkennt man am Makey auf der Rückseite und auf dem Bootscreen.

Keine Installation, kein Abtippen von Listings, keine Fehlersuche, stattdessen gleich mit den ersten Beispielen loslegen und mit dem Code herumexperimentieren. Use, Modify, Create: Dieser vom Hersteller Oxon hier umgesetzte didaktische Ansatz führt schnell zu ersten Erfolgserlebnissen und macht Lust auf mehr. Klar, Oxocard und nanopy ergeben gepaart ein Lernsystem. Aber keins, das sich als solches aufdrängt, sondern eher eins, das richtig Spaß macht und die Neugier unterstützt.

Im Befehlssatz gibt es auch Funktionen für 3D-Grafiken.

In der Programmierumgebung ist zu jedem Beispiel ein Tutorial verfügbar, in dem die Besonderheiten des nanopy-Skripts erklärt werden. Die Beispiele bauen aufeinander auf. Daneben gibt es eine Befehlsreferenz, in der man auch suchen kann. Nanopy lehnt sich an die Befehle und Struktur von MicroPython an, orientiert sich bei den grafischen Funktionen aber an der bei Anfängern beliebten Sprache Processing. Damit lassen sich Grafiken mit wenigen Instruktionen auf das Display zaubern. Im allereinfachsten Fall genügen die zwei Befehle

drawRectangle(100, 100, 20 , 20)
update()

um ein Rechteck an der Position x=100, y=100 und der Kantenlänge 20 auf der Oxocard anzuzeigen.