zurück zum Artikel

Wisch & weg

Klartext: Contra Berührungsbedienung

Klartext Florian Pillau
Klartext

Für mich heißt die Frage nicht, wie gut die Technik des Touchscreens funktioniert oder wie logisch die Menüstruktur der Benutzerschnittstelle aufgebaut ist. Das Problem ist grundlegender – es besteht bereits in der Anwesenheit eines Berührungsbildschirms

Lieber Grell, das ist ohne Frage ganz treffend herausgearbeitet [1], geht mir aber leider etwas am Thema vorbei. Für mich heißt die Frage nicht, wie gut die Technik deines Touchscreens in japanisch-gallischen Dörfern schon Äonen vor dem Smartphone funktioniert hat oder wie logisch die Menüstruktur der Benutzerschnittstelle aufgebaut ist. Oder wie (un)gern man wischt und tippt.

Das Problem ist grundlegender – es ist die Anwesenheit eines wie auch immer gearteten Berührungsbildschirms, einer Überfülle an Funktionen und einer fürs Fahren ungeeigneten Bedienung. Das ist nicht meine persönliche Einschätzung: Alle Bediensysteme weisen ihre Benutzer beim Einschalten auf die damit verbundenen Gefahren hin.

Sei mir nicht bös, wenn ich damit nun auch noch vergleichsweise moralinsauer rüberkomme. Mich hätte 1983 beinahe einmal ein Freund getötet, nachdem ich ihn von der Rückbank aus gebeten hatte, das Radio in einem Fiat 500 (Baujahr 1973) leiser zu drehen. Der Unfall wies auf schreckliche Art darauf hin, dass schon ein derart einfacher zusätzlicher Bedienvorgang dein letzter sein kann: Das Radio hatte lediglich zwei und dazu bestens ertastbare Knöpfe. Das Armaturenbrett war schmal wie das Auto.

Nahezu unbegrenzte Vielfalt

Das Smartphone hat innerhalb nur weniger Jahre die Welt erobert. Es ist nicht zuletzt ein ungeheurer Erfolg, weil es seinen Träger durch eine unbegrenzte Vielfalt der Möglichkeiten verschiedenster Programme unterstützt. Die PR-Spezialisten wissen genau um den angenehmen Kitzel des Allmachtsgefühls und setzen es nach Kräften ein. Auch in der Autoindustrie, die ihre PR von „fahrenden Smartphones“ (Daimler) und der Verschmelzung des Hosentaschencomputers mit dem Auto schwadronieren lässt, weil es mittlerweile die gewohnte Bedienwelt ihrer angepeilten Hauptkundschaft ist.

So übertragen sie ihrer Klientel zuliebe das Wischen und Tippen in die Bedienung ihrer Produkte und beziehen immer neue Funktionen mit ein, um mit möglichst vielen Wahlmöglichkeiten in immer tieferen Menüs Eindruck zu schinden. Dass nichts davon zum Autofahren nötig ist, dürften weit über 100 Jahre ohne Bediensysteme nachhaltig bewiesen haben.

Dumm nur, dass wir Menschen uns in unserer Fähigkeit überschätzen, mehrere Aufgaben gleichzeitig zu bewältigen. Dass wir vom Omnipotenzkitzler in dieser Fehleinschätzung bestärkt werden, ist an sich meist nicht weiter schlimm. Es sei denn, es geht um das Lenken eines Autos.

Es gibt keinen besseren Weg als einen Touchscreen ...

Dass die Autohersteller das Problem der Vielfalt wie beim Smartphone lösen, liegt daran, dass es keinen besseren Weg gibt: Wollte man etwa alle Funktionen moderner Autos auf physische Bedieneinheiten legen, verlöre der Fahrer komplett den Überblick: entweder wäre das gesamte Armaturenbrett voller Knöpfe oder es wären zwar etwas weniger, doch wären die dann hoffnungslos mit Mehrfach-Funktionen überfrachtet. Die Fahrerablenkung wäre perfekt.

Mit einem Touch-Bediensystem hingegen kann man jede Funktion auf der aktiven Oberfläche auf einen Blick erkenn- und bedienbar machen. Noch ist das, trotz neuer Entwicklungen wie etwa bei der Sprachbedienung, konkurrenzlos. Übrigens auch in den Produktionskosten.

... doch im Auto wird sein Vorteil zum Nachteil

Im Auto jedoch verkehrt sich der vermeintliche Vorteil zum Nachteil. „Auf einen Blick erkennbar“ bedeutet jedes Mal eine Abwendung vom Verkehrsgeschehen. Dazu kommt die Akkommodation des Auges auf den Bildschirm von rund einer Sekunde (und je einer weiteren zurück, entsprechend 30 gefahrenen Metern bei 50 km/h). Dann gilt es, die richtige Schaltfläche zu finden und anzutippen. Sobald sich der Wagen in Bewegung befindet, wird das deutlich schwieriger, als einen Knopf zu betätigen. Die Hand-Auge-Koordination kommt an ihre Grenzen, zudem befindet sich dann auch nur mehr eine Hand am Volant. Es ist eine Art der Ablenkung, die in ihren Folgen dem berüchtigten Tunnelblick eines betrunkenen Fahrers erschreckend nah kommt.

Die Ablenkung beginnt messbar bereits ab der geistigen Beschäftigung mit einer möglichen Eingabe, spätestens jedoch, mit einer Meldung aus dem System. Sei das ein einfacher Navigationshinweis oder ein Anruf. Selbst wenn man das Telefonat nicht führt oder die Hilfestellung ignoriert, so lösen sie doch mentale Vorgänge im Hintergrund aus, die Rechenleistung im Fahrerhirn kosten. Wie gesagt, Multitasking ist eine realitätsferne Allmachtsphantasie.

Auf Kosten der Rechenleistung im Fahrerhirn

Die Industrie weiß außer von ihren Entwicklern auch durch die Zahlen der Versicherer von dieser Problematik. Die Allianz hat für 2016 ermittelt, dass von 3206 im Straßenverkehr Getöteten etwa 320 Opfer abgelenkter Fahrer wurden – etwa jeder Zehnte. Todesopfer durch Alkohol am Steuer gab es laut Deutschem Verkehrssicherheitsrat (DVR) im gleichen Zeitraum dagegen 225. Etwas über tausend starben aufgrund überhöhter Geschwindigkeit.

Ignorieren? Schwierig!

Angesichts solcher Zahlen sind Alternativen wie immer ausgefeiltere Sprach- oder Gestenbedienungen wünschenswert. Wie es aussieht, werden sie bald in mehr Fahrzeugen die Berührungsbedienung ergänzen. Heute ist es aber leider (noch) nicht Geschmackssache, wie ich bestimmte Funktionen erreiche. Einige Hersteller sind bisweilen weit übers Ziel hinausgeschossen und haben sogar Bedieneinheiten eingespart, die ebenso physisch präsent hätten bleiben müssen wie Lenkrad oder Bremspedal.

Man könnte das ganze Angebot einfach ignorieren

Man könnte das ganze Angebot inklusive Blickablenkung, Wischen und Tippen einfach ignorieren. Als vernünftiger (vielleicht auch nur genügend ängstlicher) Autofahrer versuche ich, so zu handeln. Oder würde es wenigstens gern. Denn es gibt wirklich Autos, in denen ich für die Fahrsicherheit relevante Funktionen wie etwa die Heizungsbedienung nur über ein Unter(!)menü im Bediensystem erreichen kann. Das ist etwa in Citroën C4 Cactus (Test) [2], Volvo V60 oder Peugeot 3008 (Test) [3] der Fall.

Solch unverzeihliche Auswüchse sähe ich gern vom Gesetzgeber geregelt wie ja schon längst den Warnblinker, wie es in bestem Behördendeutsch die StVZO in § 53a, 1 regelt: „Für die Schaltung muss im Kraftfahrzeug ein besonderer Schalter vorhanden sein“.

Vor allem aber mag ich mich nicht darauf verlassen müssen, dass sich alle, die mir in ihren Autos entgegenkommen, vernünftig zu handeln bestrebt sind wie ich. Begegnungen mit Verkehrsteilnehmern, die gebannt Richtung Armaturenbrettmitte blickten, während sie langsam über die Mittenmarkierung auf meine Spur drifteten, lassen mich daran zweifeln. Mir macht so etwas Angst.

Wollen sie es sich nicht mit der Autoindustrie verscherzen?

Der ADAC fordert „von Fahrerassistenzsystemen ist insbesondere eine intuitive Bedienung abzuverlangen. Sicherheitsrelevante Grundfunktionen müssen sofort und ohne Lernaufwand verständlich sein“. Ja, träumen die oder wollen sie es sich nur nicht mit der Autoindustrie oder ihren Mitgliedern verscherzen? Mehr als drei Pedale, ein Lenkrad und ein paar blind bedienbare physische Schalter darf man niemandem zumuten.

Die Allianz ist da konsequenter als der Club. Sie fordert wenigstens „technische Maßnahmen, die verhindern, dass Fahrer während der Fahrt Navigationsziele eingeben oder über die Menüführung von Fahrzeugsystemen auf das Internet zugreifen“. Was ja nicht die sinnvolle Nutzung von Echtzeit-Navigationsdaten verhindert, die Programme selbsttätig abrufen.

Ein Anfang, vielleicht

Der Gesetzgeber immerhin hat bereits das Verbot der Handynutzung am Steuer seit 19. Oktober 2017 auf andere elektronische Geräte ausgedehnt. Sie dürfen im Auto vom Fahrer nur dann benutzt werden, „wenn sie nicht in der Hand gehalten werden, per Sprachsteuerung zu bedienen sind oder der Fahrer durch die Bedienung des Geräts mit seinen Blicken nur kurz vom Straßenverkehr abgelenkt wird.“

Vielleicht ein Anfang. Danach verhält es sich ja leider immer noch so, wie der Spruch von der Gelegenheit und den Dieben nahelegt: So lange ein Bediensystem auch während der Fahrt benutzbar bleibt, können wir nicht sicher sein, dass wirklich jeder während der Fahrt ausschließlich Lenkrad, Pedale, Blinker oder Lichtschalter betätigt. Und mir vielleicht ein Herr Grell wischtippend in seinem V8 entgenfliegt. Möglicherweise nutzt es mir dann auch nicht mehr, dass ich den Warnblinkschalter jederzeit ohne Blickabwendung bedienen kann.


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-4585339

Links in diesem Artikel:
[1] https://www.heise.de/autos/artikel/Klartext-Pro-Touchscreen-4584385.html
[2] https://www.heise.de/autos/artikel/Fahrbericht-Citroen-Cactus-C4-4069349.html
[3] https://www.heise.de/autos/artikel/Fahrbericht-Peugeot-3008-Puretech-130-3614901.html