Oracles Lizenzpolitik: Ein Angebot, das Sie nicht ablehnen können

Oracles fragwürdige Mittel, Lizenzen für ihre OpenJDK-Distribution einzutreiben, gefährden im schlimmsten Fall Java, meinen Hendrik Ebbers und Falk Sippach.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 79 Kommentare lesen
Oracle-Schild vor dem Waterfront Campus in Austin

(Bild: JHVEPhoto/Shutterstock.com)

Lesezeit: 6 Min.
Von
  • Hendrik Ebbers
  • Falk Sippach
Inhaltsverzeichnis

Sicherlich ist es für viele nichts Neues, dass Oracles Lizenzpolitik nicht gerade nutzerorientiert ist. House of Brick ist ein international tätiger Dienstleister, der Firmen bezüglich der verschiedenen Lizenzmodelle von Oracle berät. Dass es dafür ein Geschäftsmodell gibt, sagt schon einiges darüber aus. Genau diese Firma hat nun Informationen darüber veröffentlicht, dass sich eine immer größer werdende Zahl Kunden im Bereich Java-Lizenzen beraten lässt. Diese Unternehmen wurden offenbar von Oracle kontaktiert, da sie Java SE nicht konform nutzen und einen Lizenzvertrag mit Oracle abschließen müssen.

Neuigkeiten von der Insel - Hendrik Ebbers & Falk Sippach

Hendrik Ebbers ist Java Champion, JCP Expert Group Member und wurde mehrfach als Rockstar-Speaker der JavaOne ausgezeichnet. Mit seinem eigenen Unternehmen Open Elements hilft Hendrik aktuell den Hedera Hashgraph zu gestalten und dessen Services der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Falk Sippach ist bei der embarc Software Consulting GmbH als Softwarearchitekt, Berater und Trainer stets auf der Suche nach dem Funken Leidenschaft, den er bei seinen Teilnehmern, Kunden und Kollegen entfachen kann. Bereits seit über 15 Jahren unterstützt er in meist agilen Softwareentwicklungsprojekten im Java-Umfeld.

Aber der Reihe nach: Warum benötigt es so einen Vertrag und wie kam Oracle überhaupt an die Informationen zu diesen Firmen?

Oracle hat im April 2019 zwei neue Lizenzmodelle für die Nutzung des Oracle JDK (ihre kommerzielle Java Distribution) eingeführt. Die bis dahin freie Distribution wurde damit kostenpflichtig. Mit dem Release von Java 20 wurde das Lizenzmodell noch einmal angepasst. Oracle führte nach eigener Aussage ein "einfaches, kostengünstiges, monatliches" Java SE-Universal-Abonnement ein. In diesem neuen Modell müssen Nutzer der Java Distribution von Oracle Lizenzgebühren pro Mitarbeiter des Unternehmens bezahlen. Die Unternehmensberatung Gartner schätzte im letzten Jahr, dass das neue Lizenzmodell pro Mitarbeiter zwei- bis fünfmal teurer sein wird, als das bisherige.

Auf Basis dieses neuen Lizenzmodells "klappert" Oracle nun Firmen ab, um möglichst viele Lizenzverträge abzuschließen. Laut House of Brick hat Oracle ein ganzes Team von Mitarbeitern in Indien eingesetzt, welche Organisationen auf der ganzen Welt kontaktieren. Die Firmeninformationen haben sie hierbei über die letzten Monate gesammelt, indem sie die Downloads ihrer eigenen Java Distribution getrackt haben. Unternehmen, die noch nie mit Oracle zusammengearbeitet haben, sind mit dieser plötzlichen Kontaktaufnahme oft überfordert und wenden sich Hilfe suchend an House of Brick. Laut dessen CEO unterbreitet Oracle diesen "Neukunden" ein Angebot, das sie nicht ablehnen können: Wenn diese Firmen direkt das Abo-Modell abschließen, hat der frühere Einsatz nicht lizenzierter Software keine Folgen. Das bedeutet im Grunde, dass eine Firma entscheiden muss: gehen sie einen Vertrag mit Oracle ein oder nehmen sie das Risiko in Kauf, dass sie gerichtlich zur Nachzahlung von einem solchen Abonnement gezwungen werden.

Soweit die Fakten, welche man auch bei The Register oder im Blog von House of Brick nachlesen kann. Bedeutet das aber nun, dass die Nutzung von Java in Zukunft an ein Abo-Modell bei Oracle geknüpft ist? Natürlich nicht und im Folgenden möchten wir unsere persönliche Sicht der Dinge darlegen. Wir sind sehr besorgt über die jüngsten Entwicklungen hinsichtlich der Lizenzierungspraxis von Oracle für ihre kommerzielle Java Distribution. Dieses Vorgehen kann ein nachhaltig negatives Licht auf die Programmiersprache Java und ihre Laufzeitumgebung werfen. Auch wenn die meisten Entwickler verstehen, dass es sich hier nur um die von Oracle bereitgestellte Distribution von Java handelt, haben Manager und Entscheider oft nicht diesen tiefen Einblick. Anstelle Geld mit Java zu verdienen, kann Oracles Taktik im schlimmsten Fall dazu führen, dass sich Firmen in Zukunft ganz von Java verabschieden.

Diese Geschichte zeigt auch, wie verzweifelt Oracle versucht, mit Java Geld zu machen. Mit der Übernahme von Sun Microsystems im Jahr 2009 haben sie Java erworben und sie sind heute der größte Contributor des OpenJDK. Auch die Namensrechte für das OpenJDK und Java liegen bei Oracle. Basierend auf den aktuellen Ereignissen fragen wir uns nun, was Oracle als Nächstes probieren wird, falls die aktuellen Bemühungen nicht den ausreichenden Erfolg bringen. Wir gehen stark davon aus, dass sie durch diese Vorgehensweise keine nachhaltigen und aus Kundensicht sinnvollen Lizenzverträge für Java abschließen werden. Und vielleicht beschließt ein Manager bei Oracle dann, die Mittel für das OpenJDK zu kürzen. Das wäre etwas, das die ganze Java Community betreffen würde. Am Beispiel von JavaScript sieht man, wie Oracle als Besitzer des Trademarks auch auf sein Markenrecht pocht, obwohl sie keinerlei Entwicklungsaktivitäten in dieser Sprache betreiben.

Und nein, wir haben kein Problem damit, wenn Oracle Geld mit dem OpenJDK, Java oder der kommerziellen Java Distribution verdient. Aber wir stellen die Frage, ob dieses Vorgehen wirklich gesund und nachhaltig für das Produkt und die Community ist. Daher wünschen wir uns von Oracle, Transparenz und Fairness bei ihren Lizenzierungsprozessen zu gewährleisten. Unternehmen, die die Java Distribution von Oracle nutzen, sollten klar und deutlich über die Lizenzforderungen informiert werden, bevor sie zu kostenpflichtigen Modellen wechseln müssen.

An alle Entscheider: Es gibt mehrere hochqualitative und kostenfreie Open-Source-Alternativen zur kommerziellen Java Distribution von Oracle, wie beispielsweise Temurin von Eclipse Adoptium, Corretto von Amazon und andere. Diese Alternativen bieten ähnliche Funktionen und langfristige Unterstützung ohne kommerzielle Lizenzgebühren. Verantwortliche können hier die Unterstützung und Ressourcen der Java-Community nutzen und auf Experten in diesem Bereich (z. B. Open Elements) zurückgreifen.

Das Ziel von Adoptium ist es beispielsweise, zertifizierte und für alle Arten von Anwendungen geeignete Java-Builds zu entwickeln und zu verteilen, ohne dass zusätzliche Lizenzgebühren anfallen. Da alle Arbeiten bei Adoptium in der Eclipse Foundation durchgeführt werden, ist Temurin nicht nur herstellerunabhängig, sondern auch deutlich transparenter in der Entwicklung und Bereitstellung als die meisten anderen Distributionen. Unternehmen sollten daher eine Migration zu Temurin in Erwägung ziehen. Hierdurch entsteht nicht nur eine hohe Kostenersparnis. Im Bereich Security erhält man durch transparente Prozesse und Audits ein klareres Bild der genutzten Laufzeitumgebung. Temurin hat sich erst neulich Security Audits unterzogen und die Ergebnisse öffentlich bereitgestellt.

(rme)