Verkehrspolizei

Bandbreiten-Management mit Linux

Artikel aus c't 24/2002, S. 224 (ju)

Erst durch das gezielte Verteilen von Bandbreite lässt sich eine Internet-Verbindung optimal nutzen. Besonders DSL-Benutzer können ihre Download-Raten in speziellen Situationen fast verdoppeln. SSH-Sitzungen profitieren von konstant niedrigen Antwortzeiten und Admins können wildgewordene P2P-Programme in vernünftige Schranken weisen. Quasi nebenbei hilft es Web-Autoren, die den Aufbau ihrer Seiten auch lokal mit simulierter ISDN-Geschwindigkeit begutachten wollen.

Die Skripte sollen nur als Beispiel-Konfiguration dienen,die man selbst an die eigenen Bedürfnisse anpasst. Es ist auf A-DSL mit Upstream 128 kBit/s und 768 kBit/s Downstream justiert (getestet mit T-DSL):

qos-on  Aktiviert QoS-Einstellungen
qos-off  Deaktiviert QoS-Einstellungen

Im allgemeinen ist für das Verständnis und die Inbetriebnahme der Software der dazu in c't veröffentlichte Artikel Voraussetzung. Wir können keine Hilfestellung geben, wenn der entsprechende Artikel beim Anwender nicht bekannt ist.

Download aller Dateien zu diesem Artikel
0224-224.tgz