Anzeige
3,9
20 Stimmen
510
44
32
21
13
Hersteller: Zur Website
Preis: kostenlos
Lizenz: Open Source, Kostenlos
Betriebssystem: Android, iOS
Download-Größe: 81749 KByte
Downloadrang: 3915
Datensatz zuletzt aktualisiert: 25.06.2023
Alle Angaben ohne Gewähr

Die offizielle Corona-Warn-App der Bundesrepublik Deutschland informiert Nutzer über zurückliegende Kontakte mit Personen, die positiv auf COVID-19 (SARS-CoV-2) getestet wurden, und dient als digitaler Impfnachweis für jene, die bereits Schutzimpfungen erhalten haben.

Corona-App merkt sich Begegnungen mit anderen

Typischerweise dauert es mehrere Tage, bis eine Infektion mit COVID-19 auch Krankheitssymptome ausbildet. In diesem Zeitraum ist das Risiko besonders groß, andere Menschen anzustecken, da man selbst von der Infektion noch nichts weiß. Stellt sich später heraus, dass man das Virus in sich trägt, dann sollte man möglichst alle Personen darüber informieren, in deren räumlicher Nähe man sich aufgehalten hat. In der Praxis ist das aber kaum möglich - es führt schließlich niemand Buch darüber, welchen Fremden man beim Einkauf begegnet ist und wie diese zu erreichen sind.

Fragen und Antworten zur Corona-Warn-App der Bundesregierung

Dieses Problem soll die Corona-Warn-App nach dem Download lösen. Sie sammelt mit Hilfe von Bluetooth von anderen Smartphones ausgesendeten Kennungen und speichert sie verschlüsselt lokal auf dem eigenen Smartphone ab. Anhand der gesammelten Kennungen prüft die heruntergeladene Corona-Warn-App, ob und wann sich ein bestätigter Infektionsfall in räumlicher Nähe zu einem selbst bzw. dem eigenen Smartphone befunden hat.

Bild 1 von 1

Corona-Warn-App - offizielle Corona-App für Deutschland

Digitaler Impfnachweis mit der Corona-Warn-App

Wenn die Apotheken ab dem 14. Juni 2021 digitale Impfzertifikate ausstellen, dann lässt sich dieser digitale Impfnachweis auch in der Corona-Warn-App hinterlegen. Dazu legt man bei teilnehmenden Apotheken das gelbe beziehungsweise papierene Impfbuch mit den Impfnachweisen vor und scannt anschließend mit der Corona-Warn-App einen von der Apotheke erstellten QR-Code. Zukünftig sollen diese QR-Codes auch direkt bei Hausärzten und in Impfzentren ausgestellt werden. Der in der Corona-Warn-App hinterlegte Impfnachweis wird EU-weit gültig sein.

Alternative zur CovPass-App​

Durch den digitalen Impfnachweis ist die Corona-Warn-App eine Alternative zur CovPass-App, die ebenfalls als EU-weit gültiges digitales Impfbuch fungiert - jedoch keine Funktionen zur Kontaktverfolgung bietet.

Andere vor COVID-19-Infektion warnen

Wenn sich bei einem App-Nutzer eine Ansteckung mit dem COVID-19-Virus durch ein Labor bestätigt hat, dann kann diese Information innerhalb der App hinterlegt werden. In diesem Fall wird die eigene, anonyme Kennung einer Liste von bestätigten Infektionsfällen hinzugefügt. Diese Liste lädt die Corona-Warn-App regelmäßig herunter und prüft dann, ob sie eine Kennung enthält, die man selbst mit dem Smartphone gesammelt hat. Gibt es eine Übereinstimmung, dann schätzt die App das Infektionsrisiko ein und gibt Tipps, wie man sich verhalten soll.

Datenschutz soll gewährleistet sein

Nachdem in den Wochen vor der Veröffentlichung der Corona-Warn-App viel diskutiert wurde, wurde nun eine technische Lösung gefunden, die sich an geltendes Recht und den Datenschutz halten darf. Deswegen werden die Daten nun dezentral auf den einzelnen Smartphones gesammelt, damit niemand herausfinden kann, mit wem man Kontakt hatte. Zudem ändern sich alle 10 bis 20 Minuten die Kennungen, die die Smartphones aussenden, sodass hierdurch Rückschlüsse auf die Kontaktpersonen vermieden werden. Weiterhin nutzt die Corona-Warn-App Verschlüsselungsverfahren, um die im Smartphone gespeicherten Daten zu schützen.

Infektions-Meldung ist freiwillig​

Entscheidet sich ein mit COVD-19 infizierter Mensch dazu, seine Infektion anderen mitzuteilen, müssen deswegen alle seine Kennungen, die in den letzten 14 Tage versendet wurden, an die installierten Corona-Warn-App gesendet werden, damit sie aus der Häufigkeit sowie der Dauer der Begegnungen eine Gefahr erkennen und entsprechend eine Warnung ausgeben können.

Kritik an der Corona-Warn-App

Die vorgestellte Lösung zur Kontakt-Nachverfolgung bei Corona-Infektionen erfährt durchaus auch Kritik. So sollen bereits Sicherheitslücken in der Software gefunden worden sein. Außerdem kann die Corona-Warn-App prinzipiell erst dann wirken, wenn sie von möglichst vielen Menschen installiert wird.

Ursprünglich hat es sich bei der Corona-Warn-App um eine Lösung allein für Deutschland gehandelt. Seit dem Update auf Version 1.5 unterstützt die Warn-App auch Daten aus weiteren EU-Ländern, darunter Italien und Irland. EU-weit abgesichert ist man dennoch nicht: die französische StopCovid-App etwa ist mit der deutschen Warn-App inkompatibel, da Frankreich einen zentralisierten Ansatz zur Datenspeicherung gewählt hat.

Wer Zeit im Ausland verbringt, muss sich daher im Zweifel mehrere Apps installieren, um über eine mögliche Infektion durch andere informiert zu werden. Selbst andere zu informieren kann aber problematisch werden, da ein deutscher Labor-Test zwar in der deutschen Corona-Warn-App erfasst werden kann, aber nicht in der französischen StopCovid-App oder anderen inkompatiblen Warn-Apps.

Quellcode der Corona-Warn-App für jeden einsehbar

Die Corona-Warn-App kann man für Android und iOS herunterladen. Die App ist eine Open-Source-Software, sodass sich der Quelltext auf GitHub einsehen und damit die Funktionsweise der App überprüfen lässt.

Siehe auch:


Kommentare

{{commentsTotalLength}} KommentarKommentare

Kommentare öffnen Weitere Kommentare laden...

Das könnte dich auch interessieren