
Software-Tipps für die Master- und Bachelorarbeit
Wissenschaftlichen Arbeiten am Rechner erstellen
Natürlich ist das Internet nicht nur eine Gefahr für die Ausarbeitung, sondern auch eine riesige Wissensquelle, die zumindest erste Anhaltspunkte liefert. Zum Festhalten anfänglicher Recherche-Ergebnisse eignen sich vor allem cloud-basierte Webdienste, denen sich auch unterwegs über das Smartphone ein Geistesblitz hinzufügen lässt. Mindmaps sind im nächsten Schritt hilfreich, um das ganze sinnvoll zu strukturieren. Gerade bei umfangreicheren Arbeiten müssen teilweise mehrere hundert Quellen verwaltet und richtig zitiert werden, wofür sich Literaturverwaltungs-Programme etabliert haben. Sie erfordern zwar für jeden einzelnen Eintrag etwas Arbeit, erstellen dann aber wie von selbst ein Literaturverzeichnis. Zum eigentlichen Schreiben gibt es eine Vielzahl an Programmen: von ganzen Office-Paketen bis zu spartanischen Schreibprogrammen, auf Wunsch kostenlos und direkt im Browser. Besonders hilfreich ist der Computer beim Erstellen von Schaubildern und Diagrammen. Sie lassen sich schnell entwerfen und ohne Aufwand öfter anpassen.
Alles zusammen soll ein ansehnliches Dokument ergeben. Gängige Textverarbeitungs-Programme können es dabei nicht immer mit dem Schriftbild des Textsatzsystems (La)TeX aufnehmen. Vor allem bei mathematischen Formeln kann das System punkten und hat sich so an Hochschulen durchgesetzt. Mit speziellen Editoren sowie hilfreichen Apps sind die Einstiegshürden schnell genommen. Zum Schluss erzeugen virtuelle Drucker aus jedem Druck-Dialog ein abgabefertiges PDF-Dokument. Bei der ganzen Arbeit sollten Pausen nicht vergessen werden: Erholung für die Augen und andere Gedanken für den Kopf stellen die Konzentration wieder her.
Alle dafür nötigen Programme haben wir in der folgenden Bildgalerie zusammengestellt. Für wissenschaftliche Gruppenarbeiten lohnt sich außerdem ein Blick in unser Themen-Special Team-Arbeit 2.0.
Software-Tipps für die Master- und Bachelorarbeit (42 Bilder)

Kommentare
{{commentsTotalLength}} KommentarKommentare
{{line}}