Ansicht umschalten
Avatar von hm0
  • hm0

mehr als 1000 Beiträge seit 09.06.2011

Oder: erst mal nachdenken (hilft manchmal)

Ich bin echt erstaunt - reflexhafte Forderungen und Theorien, bei denen man offenbar nicht mal Lust hatte, wenigstens selbst nochmal stichpunktartig zu überprüfen, ob es nicht ein großer Dünnpf... ist, bevor man sie in die Welt entlässt ... so etwas kannte man bisher doch hauptsächlich von Vertretern der Politik. Aber hier sind wir ja "unter uns" und es geht nicht um Wählerstimmen - also würde es nicht weh tun, mal kurz zu reflektieren - zumindest weniger, als wenn ich schon in der Einleitung lese "Trump zieht die US-Demokratie mit in seinen Abgrund. Twitter und Facebook haben ihm jahrelang geholfen. Damit muss Schluss sein,"
Da kann man sich ja denken was kommt - so die Killerspiele-Argumentation - oder auch Verschlüsselung verbieten weil Terrorismus. Oder lasst mal die Meinungsfreiheit abschaffen weil es auch Leute mit der falschen (ja) Meinung gibt.

Gerade als Journalist hätten doch vielleicht folgende Querverweise auffallen können: Die o.g. Medien bzw Dienste fanden und finden auch gerade in der Welt der Aktivisten, Demokratiebewegung, Regimegegner etc Anwendung ... also würde man die gleich mit abschalten - welch ein Gewinn.
Und dann: Rechtsradikalismus oder überhaupt Radikalismus als quasi logische Konsequenz dass Jeder etwas rausplärren kann (haha, Ironie)? Ist das so?
Mal sehen ... 1933 ... 36 ... 39 ff. - da war von Internet noch nichts zu sehen ... Twitter, Facebook + co natürlich ebenfalls nicht. Seltsamer Weise hat das Niemanden von der ganz großen Eskalation abgehalten.

Bewerten
- +
Ansicht umschalten