c't Digitale Fotografie: Autofokus optimieren, Lightroom 6/CC

Wie Sie den Autofokus Ihrer Kamera verstehen, testen und optimieren können, verrät die neue Ausgabe der c't Digitale Fotografie. Außerdem spielen wir anhand von Tutorials die Neuerungen in Lightroom 6/CC durch.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 26 Kommentare lesen
c't Digitale Fotografie: Autofokus optimieren, Lightroom 6/CC
Lesezeit: 4 Min.
Von
  • Peter Nonhoff-Arps
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis der Ausgabe 4/2015

Haben Sie sich auch schon mal über den Autofokus geärgert? Etwa wenn er das Ziel nicht richtig zu fassen bekommt, weil es sich gerade bewegt. Oder er fängt an zu pumpen. Noch ärgerlicher ist es, wenn man die Fehlfokussierung nicht gleich im Sucher erkennt, sondern erst später bei der Sichtung am Bildschirm.

Da hilft es, sich mit der Funktionsweise des Autofokus der DSLR oder neuen Spiegellosen vertraut zu machen. Unser Autor Ralph Altmann hat sich tief in die Techniken hinter dem Autofokus hinein gegraben und sie anschaulich für die aktuelle Ausgabe der c't Fotografie, die ab sofort vorbestellbar ist, aufgearbeitet. Heraus gekommen ist dabei ein simples Verfahren, mit dem Sie den Autofokus Ihrer Kameras testen können. Und noch mehr: Der Beitrag hilft Ihnen auch dabei, den Autofokus Ihrer Kamera zu optimieren und präziser zu machen.

Autorin Maike Jarsetz erklärt die neuen Lightroom-Funktionen

Seit kurzen ist Lightroom 6 beziehungsweise CC erhältlich. Unsere Autorin und langjährige Lightroom-Trainerin löst nicht nur das Namens-Wirrwarr auf, sondern stellt auch die Neuerungen des Raw-Konverters vor. Anhand von Tutorials zeigt sie darüber hinaus, wie Sie die Gesichterkennung sowie die HDR- und Panorama-Funktionen optimal in Ihren persönlichen Workflow einbinden.

Setzen Sie Farbe gezielt als Gestaltungsmittel ein, sowohl bei der Aufnahme als auch in der Nachbearbeitung? Mit diesem Workshop lernen Sie die Möglichkeiten der Farben kennen. Pavel Kaplun vermittelt anhand von Aufnahmen seiner letzten Indienreise, warum die Motive so und nicht anders aussehen und wie Farbe in der Nachbearbeitung die Wirkung der Bilder verändert.

Fernes näher heranholen, harmonische Hintergrundunschärfe, Handlung verdichten: Telezoom-Objektive sind echte Allrounder, die eine ganze Reihe von fotografischen Disziplinen meistern. Gerade für die Reise dürften viele Fotografen mit so einem Schätzchen liebäugeln. Wir haben getestet, was die teuren Objektive der Kamerahersteller leisten und was ihnen die Fremdhersteller entgegenzusetzen haben. Auch die spiegellosen Alternativen betrachteten wir genauer. Die Auswahl: Canon EF 70–200mm f/2.8L IS II USM, Canon EF 70–200mm f/4L IS USM, AF-S NIKKOR 70–200mm 1:2,8G EDVR II, AF-S NIKKOR 70–200 mm 1:4G ED VR, Sigma 70–200mm F2,8 EX DG OS HSM, Tamron SP 70–200mm F/2.8 Di VC USD, Tokina AT-X 70–200MM F/4 FX VCM-S, Sony FE 70–200 mm F4 G OSS, Fujifilm XF50–140mm F2.8 R LM OISWR, Pentax-DA 50–135 mm F2,8 ED [IF]SDM, Samsung 50–150 mm F2.8 Premium.

Laborqualität zu Hause: A3-Printer der Oberklasse drucken Fotos in einer Qualität, an die die Abzüge der meisten Fotodienste nicht herankommen. Mit bis zu zehn Einzelpatronen, umfangreichem Farbmanagement und Spezial-Software erhalten Fotografen die Kontrolle über das Endprodukt auf Papier. Wir haben Canons aktuelle Spitzenmodelle Pixma Pro-10S und Pixma Pro-100S sowie den Epson SureColor SC-P600 zum Test gebeten.

Die komplette Inhaltsübersicht der c't Fotografie 4/2015, den Inhalt der Heft-DVD, Vorschaubilder und das Editorial finden Sie im heise Shop. Die Ausgabe können Sie ab sofort für 9,90 Euro bestellen oder ab Montag, 22. Juni, am Kiosk kaufen. (pen)