Chinas Coronavirus-App könnte unbeabsichtigte Folgen haben

Der Plan der Regierung, Menschen mit Zweck zu verfolgen, sie bei engem Kontakt mit Virenträgern zu warnen, könnte nach hinten losgehen. Experten zufolge erzeugt die App ein falsches Sicherheitsgefühl und stigmatisiert Betroffene weiter.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Chinas Coronavirus-App könnte unbeabsichtigte Folgen haben

(Bild: Photo by Tore F on Unsplash)

Lesezeit: 5 Min.
Von
  • Angela Chen
Inhaltsverzeichnis

Die Mitte Februar gestartete App "Close Contact Detector" soll die Ausbreitung einer Krankheit begrenzen, die bisher fast 50.000 Menschen infiziert und mehr als 1.300 Menschen getötet hat. Während sich die meisten Kritikpunkte auf die Tatsache konzentriert haben, dass Chinas Überwachungsstaat die Technologie ermöglicht, sagen einige Spezialisten für Infektionskrankheiten, dass dies ein weiteres Beispiel für den Einsatz von Technologie ist, bei dem soziale Belange nicht ausreichend berücksichtigt werden.

Benutzer melden sich für die App an, indem sie sich mit ihrer Telefonnummer, ihrem Namen und ihrer ID registrieren und anschließend einen QR-Code mit ihrem Smartphone scannen. Die App teilt ihnen mit, ob sie sich in der Nähe einer infizierten Person befunden haben. Dies kann Familienmitglieder oder Mitarbeiter sowie Fremde im öffentlichen Nahverkehr bedeuten. Wenn festgestellt wird, dass ein Benutzer in engem Kontakt war und daher selbst krank oder ansteckend sein könnte, empfiehlt die App die Selbstquarantäne und eine Warnung an die örtlichen Gesundheitsbehörden. Jede Person kann zudem den Status von drei anderen Personen überprüfen.

Es ist unklar, wie genau die App den engen Kontakt ermittelt. Die staatliche Zeitung Xinhua vermutet, dass die App Daten der nationalen Verkehrs- und Gesundheitsbehörden verwendet. Aber weil Tests, insbesondere bei neuen Krankheiten, niemals hundertprozentig genau sind, sind falsch negative und falsch positive Ergebnisse immer ein Problem, sagt Monica Schoch-Spana, eine medizinische Anthropologin am Johns Hopkins Center for Health Security in Baltimore.

Insbesondere im Fall des Coronavirus – inzwischen wird die Krankheit COVID-19 und der Erreger SARS-CoV-2 genannt – deuten viele Faktoren darauf hin, dass die Infektion möglicherweise weiter verbreitet ist als offizielle Zahlen vermuten lassen: Angefangen bei der Tatsache, dass chinesische Beamte keine milden Fälle zählen, die immer noch ansteckend sein können, bis zu den vielen Menschen, die von Krankenhäusern abgewiesen wurden. Es gab bereits viele Berichte über falsch negative Ergebnisse.

Infolgedessen wird "nicht jeder, der in der Lage sein könnte, sich der Krankheit auszusetzen, tatsächlich in der Datenbank erfasst", sagt Schoch-Spana. Dies könnte einen falschen Anschein von Sicherheit vorspielen, der dazu führen könnte, dass Menschen ihre Wachsamkeit verlieren. Außerdem kommt es nicht nur auf den Kontakt an, sondern auch darauf, wie krankheitsanfällig jemand ist. Die App scheint dies nicht zu berücksichtigen.

"Die Einstufung als potenziell ansteckend (ob genau oder nicht) könnte aufgrund der sozialen Reaktion auf Krankheiten in China ebenfalls große Auswirkungen haben", sagt Christos Lynteris, Anthropologe und Epidemieexperte, der im Land geforscht hat. Obwohl jede Infektionskrankheit moralische Panik hervorruft, hängt das Stigma in China auch mit dem Konzept des "Gesichts" zusammen, das Ehre und moralischem Ansehen ähnelt. Das Stigma, mit einer ansteckenden Person in Verbindung zu treten, ist intensiv, und Stigmata sind in China auf eine Art und Weise ansteckend, wie sie es im Westen kaum sind.

Das bedeutet, dass die App wahrscheinlich eine Situation schafft, in der Menschen andere präventiv meiden, um nicht in eine "Gesichtsverlust-Kettenreaktion" verwickelt zu werden, sagt Lynteris. Diese Isolation könnte zwar tatsächlich dazu beitragen, die Ausbreitung des Coronavirus zu verhindern, ist jedoch ein sozial bestrafender Weg. Lynteris hat sogar darüber nachgedacht, ob dies Teil des App-Designs ist: "Es ist eine seltsame Sache, die mich denken lässt, ist Stigmatisierung einfach ein Nebenprodukt – oder ist es etwas, worauf sich die Anwendung explizit stützt?"

Mehr Infos

Die Close-Contact-App ist im Grunde ein Datenerfassungsunternehmen. Wenn jemand als möglicherweise ansteckend eingestuft ist, hat die Regierung die Informationen dieser Person bis zu ihrer ID-Nummer. Ob das gut ist, hängt zum Teil vom Vertrauen ab, das jemand in chinesische Institutionen hat.

Obwohl diese App in anderen Ländern nicht möglich gewesen wäre, ist sie ein Beweis für den weit verbreiteten Wunsch, Informationen zu verwenden, um "ein Big-Data-Bild davon zu erhalten, was eine Epidemie tut“, sagt Darryl Stellmach, Anthropologe und Epidemie-Experte, der bei Ärzte ohne Grenzen arbeitet. Zum Beispiel haben Google-Forscher mit mäßigem Erfolg versucht, den Grippeverlauf mithilfe von Suchanfragen vorherzusagen. Das "Google Flu Trends"-Projekt hat die Prävalenz der Grippe in zwei Jahreszeiten um mehr als 50 Prozent überschätzt.

Chinas App scheint ein Traum für Epidemie-Helfer zu sein. Etwas, das Menschen tröstet, die glauben möchten, dass auf Technologie setzende Experten die Situation bewältigen können. Aber Werkzeuge wie Überwachung und Epidemiekarten müssen mit der Information kombiniert werden, wie Menschen unter Druck reagieren.

Epidemiologe Stellmach zögert "bei technologischen Lösungen sehr, die schnell in Umgebungen eingesetzt werden, in denen ein großer Druck besteht, entschlossen zu handeln und als entschlossen Handelnder gesehen werden."

(vsz)