zurück zum Artikel

Geschichte der Ransomware, Teil 1: Erpressung per Diskette

Olivia von Westernhagen

(Bild: WhataWin, Shutterstock.com / bearbeitet durch heise online)

Auftakt eines Dreiteilers zur Geschichte der Ransomware: Die AIDS-Diskette forderte bereits 1989 Lösegeld. Und: Akademiker inspirierten spätere Erpresser.

Im Dezember 1989 flatterten quadratische Postsendungen auf rund 20.000 Schreibtische weltweit. Ihr Inhalt: Eine 5,25-Zoll-Diskette mit dem Aufdruck "AIDS Information" nebst beigefügter Beschreibung und Installationsanleitung. Demo-Disks mit Software zum Ausprobieren waren damals beliebte Marketing-Tools. Zudem schien der Inhalt der Diskette für die Empfänger – Computerbegeisterte, Geschäftsleute, Ärzte und Krankenhäuser – potenziell interessant.

Mehr zur Geschichte der Malware:

Wer sich auf eine Testinstallation einließ, erlebte allerdings eine böse Überraschung: Das vordergründig nützliche Aufklärungsprogramm zu HIV und AIDS forderte Geld und drohte, Dateien zu zerstören. Panikreaktionen Betroffener führten in einigen Fällen zu teils schwerwiegenden Datenverlusten. Und zur Entlassung zahlreicher IT-Verantwortlicher, die die erpresserische Malware als völlig neuartige Bedrohung völlig überrumpelt hatte.

Als erster von drei Teilen zur Geschichte der Ransomware befasst sich dieser Artikel mit den Anfängen einer Malware-Art, die mittlerweile zu den Hauptbedrohungen im Cybercrime-Bereich zählt und die Unternehmen in aller Welt regelmäßig um hohe Lösegeldbeträge erleichtert. Er beleuchtet die von frühen Malware-Forschern dokumentierten Tarnungs-, Verbreitungs- und Erpressungsstrategien des sogenannten "AIDS-Trojaners" als allererster Ransomware. Außerdem stellt er zwei Veröffentlichungen vor, deren Autoren sich aus akademischer Perspektive schon früh mit der Optimierung erpresserischen Schadcodes befassten. Später setzten Ransomware-Entwickler die theoretischen Überlegungen der Wissenschaftler in die Tat um.


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-7366122

Links in diesem Artikel:
[1] https://www.heise.de/hintergrund/Geschichte-der-Ransomware-Teil-1-AIDS-Trojaner-Schadcode-per-Diskette-7366122.html
[2] https://www.heise.de/hintergrund/Geschichte-der-Ransomware-Teil-2-GPCodes-Verschluesselungs-Wettlauf-7377084.html
[3] https://www.heise.de/hintergrund/Geschichte-der-Ransomware-Teil-3-Strategiewechsel-und-heutige-Erpressung-7433356.html
[4] https://www.heise.de/hintergrund/Alle-Jahre-wieder-Schadcode-Maschen-zur-Weihnachtszeit-6297291.html
[5] https://www.heise.de/hintergrund/Spam-Die-Geschichte-unerwuenschter-Werbung-6224960.html