Project Fugu: Brückenschlag zwischen Progressive Web und nativen Apps

Mit neuen standardisierten Web-Schnittstellen soll Project Fugu die Lücke zwischen nativen Apps und Progressive Web Apps plattformübergreifend schließen.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Project Fugu: mehr Leistung für das Web
Lesezeit: 19 Min.
Von
  • Christian Liebel
Inhaltsverzeichnis

Fugu ist das Muskelfleisch des Kugelfisches und eine japanische Spezialität. Das Gift des Fisches betäubt die Zunge und macht ihn zu einem besonderen Geschmackserlebnis. Falsch zubereitet ist Fugu jedoch tödlich. Wohl nicht ganz zufällig haben die Projektteilnehmer sich den Kugelfisch für ihr Web-Capabilities-Projekt zum Maskottchen gewählt.

Ursprünglich diente das World Wide Web zum einfacheren Austausch wissenschaftlicher Dokumente. Mittlerweile ist es zur Ausführungsplattform für Anwendungen aller Art avanciert: Spätestens mit der fünften Fassung der Hypertext Markup Language (HTML5) wurde das Web mehr und mehr um native Funktionen ergänzt. Diese Anstrengungen gipfelten im Anwendungsmodell der Progressive Web Apps (PWA). Darunter versteht man eine zunächst im Browser ausgeführte Anwendung, die sich offline betreiben und zum schnelleren Zugriff auf dem jeweiligen Gerät installieren lässt. Vom Homebildschirm oder der Programmliste des Systems aus gestartet, läuft die Webanwendung im Stand-alone-Modus und ist dann nicht mehr von normalen Apps zu unterscheiden.

Progressive Web Apps können seit 2018 zwar auf allen relevanten Webbrowsern und Plattformen betrieben werden, doch bleibt ein Versatz zwischen den Fähigkeiten (Capabilities) nativer Anwendungen und jenen von Web-Apps. Diese Lücke soll das Web-Capabilities-Projekt, besser bekannt unter dem Codenamen Project Fugu, nun schließen: Es soll mit hoher Schlagzahl neue, mächtige Schnittstellen ins Web bringen, die die Entwicklung hochwertiger Anwendungen für Mobil- und Desktopbetriebssysteme erlauben. Die APIs werden dabei direkt in Chromium, dem quelloffenen Unterbau des Webbrowsers Google Chrome, Microsoft Edge und Opera implementiert. Sie sollen plattformübergreifend einsetzbar sein und gehen den Weg über die Standardisierungsgremien. Das langfristige Ziel ist, dass zukünftig jede Art von Anwendung im Web implementiert werden kann und auch innovative APIs mindestens zeitgleich im Web landen.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Project Fugu: Brückenschlag zwischen Progressive Web und nativen Apps". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.