Rechenzentren als nachhaltige Wärmequelle: Wie es gelingen kann

Rechenzentren erzeugen viel Wärme. Die Betreiber würden sie gerne abgeben – auch kostenlos. Doch es gibt Hindernisse. Gefragt sind clevere Kooperationen.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 5 Kommentare lesen
Blackout,Concept.,Emergency,Failure,Red,Light,In,Data,Center,With

(Bild: vchal/Shutterstock.com)

Lesezeit: 15 Min.
Von
  • Matilda Jordanova-Duda
Inhaltsverzeichnis

Was haben eine Algenfarm, ein Schwimmbad, eine Turnhalle, ein Nachtclub, ein Hochhaus, ein Universitätscampus sowie mehrere neue Wohn- und Gewerbegebiete gemeinsam? Sie nutzen benachbarte Rechenzentren als Heizquelle. 37 Projekte dieser Art gibt es momentan in Deutschland. Das zeigen Daten der Plattform Bytes2Heat (B2H). B2H wurde von der Deutschen Unternehmensinitiative für Energieeffizienz (DENEFF), zwei Instituten der Universität Stuttgart sowie der WärmeNetze GmbH ins Leben gerufen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert die Plattform.

Green IT und Abwärme

Sie will bis 2024 Abwärme-Nutzungspartner zusammenbringen, indem sie ein Matchingtool und einen Wirtschaftlichkeits-Schnelltest schafft. Denn bei rund 50.000 großen und kleineren Rechenzentren in Deutschland sind 37 vorzeigbare Projekte – mal ehrlich – verschwindend gering. Das Potenzial ist riesig, denn der Energiehunger der Rechenzentren steigt beständig.

Laut ITK-Branchenverband Bitkom könnte der Strombedarf der deutschen Rechenzentren von derzeit 18 Milliarden Kilowattstunden auf 27 bis 34 Milliarden Kilowattstunden im Jahr 2030 steigen. Streaming, KI, Industrie 4.0., Internet der Dinge, perspektivisch das autonome Fahren: All diese Trends verbrauchen riesige Mengen an Daten und entsprechend Serverleistung. Dabei wandeln die Server – nach getaner Arbeit – jede Kilowattstunde Strom 1:1 in Wärme um. Sie muss abgeleitet werden, damit die elektronischen Komponenten auf Betriebstemperatur bleiben. Auch wenn viele Rechenzentren zumindest die eigenen Büros damit heizen, verpufft heute die meiste Abwärme: Große Internetknotenpunkte wie die Bankmetropole Frankfurt spüren schon die Auswirkungen der heißen Luft in ihrem Mikroklima. Die Projekte in diesem Artikel zeigen auf, wie es besser klappen kann. Sie veranschaulichen dabei auch, vor welchen Hürden die Abwärmenutzung von Rechenzentren derzeit noch steht und welche Perspektiven sich ergeben.