Websites aktuell

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 5 Min.
Von
  • Urs Mansmann
Inhaltsverzeichnis

http://de.statista.org

Eine umfangreiche und kostenlose Datensammlung unterhält das Statistik-Portal Statista. Es bedient sich dabei zahlreicher Quellen, darunter das statistische Bundesamt, das Institut für Demoskopie Allensbach oder das deutsche Institut für Wirtschaftsförderung. Ungezählte Statistiken aus unterschiedlichen Quellen sind in 18 Kategorien übersichtlich angeordnet. Die Auflistung der populärsten und neuesten Statistiken sorgt zusätzlich für Übersicht. Nach Angaben der Portalbetreiber enthält die Datenbank bereits eine Million Statistiken. Bis zum Jahresende soll sich der Datenbestand noch einmal verdoppeln. Die Initiatoren verkünden selbstbewusst: „Wir wollen alle Statistiken zum Menschen bündeln und mit wenigen Mausklicks zugänglich machen.“

Viele Statistiken lassen sich noch weiter aufschlüsseln, beispielsweise nach Gehaltsgruppe, Geschlecht oder Alter. Die Ergebnisse sind dabei häufig überraschend; nicht einmal die Hälfte der Deutschen etwa trinkt öfter Bier als einmal im Monat – quer durch alle Alters- und Gehaltsgruppen. Erst beim Vergleich zwischen Männern und Frauen bekommt man eine Ahnung, welche Hälfte der Bevölkerung dem Gerstensaft häufiger zuspricht.

Statista gibt bei jeder Statistik an, wer sie erstellt hat. Alle Ergebnisse stammen demzufolge aus seriösen und repräsentativen Erhebungen. Damit sollen auch Anforderungen der Nutzer aus Wirtschaft, Wissenschaft und den Medien erfüllt werden. Das Projekt finanziert sich ausschließlich aus Werbung; sogar das Einbinden von Statistiken in den eigenen Webauftritt ist kostenlos möglich, lediglich die Quelle Statista.org muss genannt werden. Ausdrücklich untersagt ist jedoch die Verwendung „im Zusammenhang mit pornographischen, rassistischen oder ähnlichen Inhalten“. (uma)

www.e-manuscripts.org

Unter dem Motto „Neue Medien für alte Texte“ hat die Universitätsbibliothek Leipzig eines der ältesten Bibelmanuskripte, den Codex Sinaiticus aus dem 4. Jahrhundert, elektronisch erfasst und online gestellt. Die Silverlight-Präsentation umfasst nicht nur eine hochauflösende Darstellung der Handschrift, sondern auch teilweise bereits eine Übersetzung.

Das Bibelmanuskript ist das erste in einer ganzen Reihe weiterer geplanter Präsentationen, in der die Universitätsbibliothek ihre größten Schätze einem breiten Publikum zugänglich machen will. Zu derart wertvollen Manuskripten haben sonst nur wenige Wissenschaftler Zugang. (uma)

http://de.euro2008.uefa.com
www.europakonsument.at/euro2008
www.öbb.at/euro2008
http://mct.sbb.ch/mct/euro08
www.fanguide-em2008.de

Pünktlich zur Fußball-Europameisterschaft läuft natürlich Fußball auf allen Kanälen. Aktuelle Ergebnisse gibt es überall, beispielsweise auf der offiziellen Webseite der UEFA. Nützliche Tipps für angereiste Fans bietet auf deutsch und englisch das Europäische Verbraucherzentrum Österreich. Neben Hinweisen zu den Einreisebestimmungen, die für deutsche Fans indessen weniger interessant sind, gibt es etwa Hinweise zur Vignettenpflicht für Autos, die obligatorische Warnung vor Tickets vom Schwarzmarkt und Tipps für die Anreise mit den Österreichischen Bundesbahnen, die wie ihre Schweizer Kollegen der SBB auch eine eigene Seite dazu haben.

Vor Ort werden die Fans auch vom DFB betreut. Die Koordinationsstelle Fanprojekte (KOS) hat dazu eine eigene Webseite online gestellt. In akuten Fällen sind die Helfer vor Ort sogar telefonisch zu erreichen, die Rufnummer soll im Internet veröffentlicht werden, war allerdings bis zum Redaktionsschluss noch nicht bekannt. (uma)

http://youtomb.mit.edu

Die Macher von Youtomb schauen Youtube genau auf die Finger: Die Studenten des Massachusetts Institute of Technology (MIT) erfassen in ihrem Video-Archiv alle Videos, die von Youtube gelöscht werden, etwa wegen Urheberrechtsverletzungen oder wegen Verstoßes gegen die Nutzungsbedingungen.

Die gelöschten Videos werden mit einigen Zusatzinformationen versehen. Neben dem Grund der Löschung führt das Archiv auch auf, wie lange der inkriminierte Beitrag online stand. Die Videos selbst bietet Youtomb aus naheliegenden Gründen nicht an, allerdings lässt sich der Inhalt anhand von Screenshots erahnen.

Ziel der Aktion ist es, zu überprüfen, nach welchen Kriterien Youtube Videos entfernt. Besonders angebliche Urheberrechtsverstöße werden dabei argwöhnisch beäugt, denn die Community fürchtet, dass dabei allzu oft das Kind mit dem Bade ausgeschüttet wird und eigentlich legale Videos, deren Inhalt auch mit den Nutzungsbedingungen im Einklang steht, im Zweifel gelöscht werden. (uma)

www.verwandt.de

Das Sammeln von Daten für einen Stammbaum ist eine mühsame Sache. Leichter geht es, wenn auch entferntere Verwandte dazu beitragen können, die mehr Informationen über ihren Zweig der Familie besitzen. Auf Verwandt.de ist eine solche Gemeinschaftsarbeit kostenlos möglich. Die Anmeldung geht schnell und unkompliziert, die Bedienung ist einfach und intuitiv.

Alle Stammbaumdaten sind passwortgeschützt, einsehen und ändern lassen sie sich nur, wenn der Account-Inhaber das explizit freigibt. Die Daten lassen sich im verbreiteten GEDCOM-Format im- und exportieren und erlauben so nicht nur eine Sicherung, sondern auch einen Datenaustausch mit vorhandenen Genealogie-Programmen.

Auch komplexe Stammbäume stellt die Seite übersichtlich dar, entferntere Seitenlinien blendet sie automatisch aus. Der Wechsel zwischen verschiedenen Bereichen eines komplexen Stammbaums geschieht mit einem einzelnen Mausklick. Die Geburtsorte der Familienmitglieder lassen sich in einer Karte darstellen, eine druckbare Liste sorgt in größeren Stammbäumen für schnelle Übersicht. (uma)


Die Websites aus c't 12/2008