Schluss mit gratis: Google verlangt Geld fĂĽr Kartennutzung

Wer Googles Maps-Schnittstelle zum Anzeigen von Karten nutzt, muss in Zukunft möglicherweise dafür bezahlen. Bis zu 25.000 Aufrufe pro Tag bleiben jedoch weiterhin kostenfrei.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 375 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Christian Kirsch

Mit etwas Verzögerung hat Google seine Pläne umgesetzt , die Nutzung der Maps-API nicht mehr uneingeschränkt kostenlos zu gestatten. Wer jetzt damit Karten auf seiner Website darstellt, muss für je 1000 Abrufe mindestens 4 US-Dollar zahlen. Als Abruf gilt jeweils das Laden der JavaScript- oder Flash-API durch die Webseite, das Laden einer Karte per Static-Maps-Schnittstelle sowie der Zugriff auf ein Panoramabild via Street-View-Image-API.

Noch allerdings gibt es Bagatellgrenzen, bis zu denen die kostenlose Nutzung erlaubt bleibt. Sie gelten fĂĽr bis zu 25 000 tägliche Abrufe einfacher Karten pro Tag, fĂĽr "Styled Maps" liegt die Grenze bei 2 500 Abrufen. Besonders hohe GebĂĽhren berechnet Google fĂĽr Websites, die noch die Version 2 der Maps-API benutzen: FĂĽr sie fallen 10 US-Dollar pro 1000 Abrufe an. Update: Kostenlos bleibt die Nutzung der Schnittstellen fĂĽr nicht gewinnorientierte und gemeinnĂĽtzige Organisationen. Die Entscheidung, wer zu diesen Gruppen gehört, behält sich Google vor.

Alternativ bietet Google eine Maps Premier License an. Sie kostet mindestens 10 000 US-Dollar pro Jahr, enthält allerdings ĂĽber die einfache API hinausgehende Funktionen und erlaubt den Einsatz fĂĽr interne sowie kostenpflichtige Angebote. (ck)