Make: 4/15 jetzt im Zeitschriftenhandel

Chinesische Lasercutter im Test: Sind sie brauchbar oder nur gefährlich? Harmloser dagegen unser Schwerpunkt: Zehn Artikel verraten Ihnen alles über Wearables und die neuesten Trends der tragbaren Elektronik.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 3 Kommentare lesen
Make: 4/15 jetzt im Zeitschriftenhandel
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Carsten Meyer

Urlaubszeit – Lesezeit! Auch wenn Sie fern von Werkbank und Lötkolben nicht gleich mit dem Basteln loslegen können – Lesestoff bietet die neue Ausgabe der Make: 4/15 genug. Die Ausgabe ist ab sofort im Zeitschriftenhandel zu finden oder kann im heise shop versandkostenfrei für 9,90 Euro bestellt werden. In einer Woche finden Sie sie dann überall im Zeitschriftenhandel. Ebenfalls verfügbar: Unsere App für iOS oder Android.

Das trägt nicht jeder: Wearables gibt es nicht von der Stange und wer sich modisch von der Masse abheben will, muss schon selbst zu (Leit-)Faden und Lötkolben greifen. WIr zeigen, wie man mit Mini-LEDs, EL-Wires und geschrumpftem Arduinos kleidsames schneidert. Außerdem gibt es zum Thema ein Interview mit der Wearables-Queen Anouk Wipprecht, eine Übersicht wearable-fähiger Boards und Bauteile sowie einfache bis anspruchsvolle Projekte zum Nachlöten – oder besser Nachnähen.

Davon träumt jeder Maker: Mit einem CO2-Lasercutter kann man Dinge aus Holz oder Kunststoff ausschneiden, gravieren und beschriften. Wir haben uns zwei Geräte für 600 und 1600 Euro angesehen und ausprobiert, ob man damit Prototypen und Modelle aus Acrylglas und Sperrholz passgenau zuschneiden, SMD- und Schriftschablonen knackscharf ausschneiden oder Frontplatten abriebfest beschriften kann.

Mal etwas ohne Mikrocontroller: Auch klassische Bauteile verdienen Beachtung. Mit den Grundlagen über Logikfamilien haben Sie immer das richtige IC zur Hand. Ebenfalls zu den Basics gehört unser Klebstoff-Know-how. Nicht nur im Falle eines Falles sollte der Artikel bei Ihnen – Vorsicht, Kalauer! – haften bleiben.

Weitere Projekte: Faszinierende 3D-Lichteffekte bietet unser selbstgebauter Unendlichkeitsspiegel mit LEDs. Das Bierbank-Skateboard taugt als Hingucker aber ebenso – zumindest, wenn es gerade der Fortbewegung dient. Eine Lärm-Ampel überwacht im Klassenzimmer den Rabatz der Schülerschaft und ist auch gleich ein nettes Einsteiger-Projekt für die Schule, mit unserem Nachbau-Arduino sogar ein sehr preiswertes.

Dann gibt es noch einen Ausblick auf die Maker Faire Berlin und wie in jedem Heft Buchkritiken, Kurzvorstellungen von Hard- und Software und Neuigkeiten aus der Maker-Szene. Online können Sie schon einmal durchs Make:-Heft 04/15 blättern. Wenn Sie es ganz einfach haben wollen: Abonnieren Sie doch die Make:! (cm)