Schwäbische Steampunks machen richtig Dampf
Steampunk ist die Vision einer alternativen Zukunft, in der Druck aus dem Dampfkessel Automaten und Maschinenwesen antreibt. Während viele Fans des Genres solche Geräte nur simulieren, machen andere Ernst.
Steampunks treten auf, als wären sie frisch aus einem Roman von Jules Verne entlaufen: Zylinder, Fräcke und Westen, Reifröcke und Korsetts prägen den Kleidungsstil, doch erst die technischen Accessoires wie Taschenuhren, mechanische Schmuckstücke, Exo-Teilskelette oder die notorischen Schutzbrillen – alles in viktorianisch inspiriertem Dekor aus Messing, Mahagoni und Samt und mit sichtbarem Mechanismus gestaltet – sind stilprägende für diese besondere Spielart des Retrofuturismus.
Dessen Fans sind meistens begeisterte Selbermacher, denn die Kostüme und Ausrüstungsgegenstände, die für die Verkörperung eines Steampunk-Charakters nötig sind, gibt es nicht von der Stange zu kaufen. Auch darum sind Steampunks eine feste Größe in der Maker-Szene und bei vielen DIY-Treffen anzutreffen. So gab es auch im Maker Space auf Messe Hobby & Elektronik, die am vergangenen Wochenende in Stuttgart stattfand, genug Raum für Steampunks – rund um die Exponate und Aktionen der Sigmaringer Gruppe S-Team-Art, deren Stand sich direkt neben dem der Make-Redaktion befand.
Steampunk auf der Hobby & Elektronik 2015 in Stuttgart (20 Bilder)
Aether-Inhalations-Apparatur
Manche Steampunks bauen aber nicht nur dekorative Objekte oder verstecken moderne Technik wie Computer oder mp3-Player mit museumsreifen Gehäusen – nein, sie stehen in Sachen Ingeniosität ihren bewunderten Vorbildern in nichts nach: den genialen Ingenieuren und verrückten Wissenschaftlern aus der Steampunk-Literatur. Einer von jener Sorte ist Raphaelius Alva Grußer, der auch Maschinen baut, die tatsächlich ausschließlich durch jenen Dampf angetrieben sind, der dem Genre seinen Namen gegeben hat. Das gilt etwa für das Grußer'sche Dampf-Pfeifen-Portativ-Automaton, das man in unserem Video in Aktion sehen und die Vogelfänger-Arie aus Mozarts Zauberflöte spielen hören kann – vollautomatisch und mit reinem Dampfantrieb.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes Video (Kaltura Inc.) geladen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Kaltura Inc.) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Dabei bringen mit Gas oder brennbarem Gel gespeiste Brenner das Wasser in zwei Glasgefäßen zum Kochen. Eines davon ist als sogenannter Heronsball ausgelegt, der drehbar gelagert ist und durch gelenkt ausströmenden Dampf in Rotation gerät – mit genügend Kraft, um das gesamte Automaton langsam um die eigene Achse rotieren zu lassen. Der Dampf aus dem anderen Kolben wird in die Batterie der Orgelpfeifen geleitet, wobei ein automatisch abgespulter Lochstreifen den Druck nur an bestimmte Pfeifen durchlässt – die Melodie erklingt.
Mehr Steampunk
Steampunk war auch das Titelthema der Ausgabe 1/14 der c't Hacks, der Vorgängerin von Make. Den elfseitigen Artikel mit dem Titel "Messing-Hightech-Romantik" von Elke Schick kann man jetzt kostenlos im heise shop als PDF herunterladen (einloggen und für 0 Euro "kaufen"). Wie der Steampunk-Computer auf dem Titelbild entstand, beschreibt ein ausführlicher Online-Artikel. Unter den Leserprojekten auf make-magazin.de gibt es darüber hinaus bereits eine Reihe von Beschreibungen für Steampunkt-Apparate und Accessoires, etwa:
- Das Expeditions-Audiophon und die Jukebox des Luftpiraten von Dani Tännler alias The Chocolatist
- Der E-Mail-Ticker und das Aetherophone von Jochen Enderlein alias Horatius Steam
- Der Steampunk-Speicher-Stick
(pek)